Die Uhr von Graf Nadásdy: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.jumboframe> | |||
<mockingbird.image into="jumbo" height="150px" wiki="Gedichte_Kategorie.jpg" /> | |||
<mockingbird.content style="color: white; background-color: rgba(222, 38, 10, 0.84); padding: 0.95rem; text-align: center; position: relative; margin-top: 2rem"> | |||
<div style="letter-spacing: 2px; text-transform: uppercase">Sagen und Legenden</div> | |||
<div class="display-5" style="text-transform: uppercase; letter-spacing: 1px"">Die Uhr von Graf Nadásdy</div> | |||
</mockingbird.content> | |||
</mockingbird.jumboframe> | |||
<mockingbird.alert color="carbon"> | |||
'''Relevante Orte: [[Augustinerstraße 3 und 5]]'''</span> | |||
</mockingbird.alert> | |||
[[File:Augustinerkirche UHR.jpg|250px|left]] | |||
Die Uhr auf dem Turm der Augustinerkirche war ein Geschenk Franz Graf Nadásdys, der, da er gegenüber wohnte, von seinen Fenstern aus die Stunde ablesen wollte und deshalb auf seine Kosten eine Uhr anfertigen ließ. Als er bald danach, 1671, in den ungarischen Magnatenaufstand verwickelt, hingerichtet wurde, hatten die Mönche Bedenken wegen der Annahme des Geschenks. Erst viel später wurde die Uhr auf dem Turm angebracht, am 28. Februar 1713 (Augustintag) schlug sie zum ersten Mal. | |||
Zur Hinrichtung des Grafen kann man noch mehr erfahren: [[Kriminalfall: Graf Nadasdy]] und [[Wipplingerstraße 6-8]] | Zur Hinrichtung des Grafen kann man noch mehr erfahren: [[Kriminalfall: Graf Nadasdy]] und [[Wipplingerstraße 6-8]] | ||
---- | |||
Gehe weiter zu [[Wiegand der Bettelstudent]] | Gehe weiter zu [[Wiegand der Bettelstudent]] | ||
Zeile 18: | Zeile 25: | ||
[[Kategorie:Sagen und Legenden | [[Kategorie:1. Bezirk - Sagen und Legenden]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | |||
== Quellen == |
Version vom 2. Oktober 2024, 10:16 Uhr
Relevante Orte: Augustinerstraße 3 und 5
Die Uhr auf dem Turm der Augustinerkirche war ein Geschenk Franz Graf Nadásdys, der, da er gegenüber wohnte, von seinen Fenstern aus die Stunde ablesen wollte und deshalb auf seine Kosten eine Uhr anfertigen ließ. Als er bald danach, 1671, in den ungarischen Magnatenaufstand verwickelt, hingerichtet wurde, hatten die Mönche Bedenken wegen der Annahme des Geschenks. Erst viel später wurde die Uhr auf dem Turm angebracht, am 28. Februar 1713 (Augustintag) schlug sie zum ersten Mal.
Zur Hinrichtung des Grafen kann man noch mehr erfahren: Kriminalfall: Graf Nadasdy und Wipplingerstraße 6-8
Gehe weiter zu Wiegand der Bettelstudent
Gehe zurück zu Augustinerstraße 3 und 5