Kategorie:Architekten:Percy Faber: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.jumboframe> | |||
<mockingbird.image into="jumbo" height="100px" " wiki="Architekt Kategorie.jpg" /> | |||
<mockingbird.content style="color: white; background-color: darkred; padding: 0.95rem; text-align: center; position: absolute; bottom: 0; width: 100%"> | |||
<div style="letter-spacing: 2px; text-transform: uppercase">Architekten</div> | |||
<div style="letter-spacing: 2px; text-transform: uppercase">Percy Faber</div> | |||
</mockingbird.content> | |||
</mockingbird.jumboframe> | |||
<mockingbird.alert color="carbon"> | |||
Die Werke wurden nach Bezirk erfasst. | |||
Mehr zu Faber im '''Lexikon des Architekturzentrums Wien''': http://www.architektenlexikon.at/de/736.htm | |||
</mockingbird.alert> | |||
<div style="border: 2px solid #8b1a1a; border-top: 0px solid #fff; padding: 0 1.5rem; margin-bottom: 0.5rem; margin-top: -0.5rem"> | |||
( | <mockingbird.aside no-header> | ||
<mockingbird.header>{{PAGENAME}}</mockingbird.header> | |||
; Lebensdaten | |||
:* 02.09.1883 - † 17.07.1959 | |||
; Geburtsort | |||
: Frankolovo, Celje, Sternstein bei Cilli, Steiermark, Slowenien, damaliger Name: Österreich-Ungarn | |||
; Sterbeort | |||
: Wien | |||
; weitere Namen | |||
: Percival Arthur | |||
; Religionsbekenntnis | |||
: Evang., dann Röm.kath. | |||
; Berufsbezeichnung | |||
: Techn.Rat, Architekt | |||
; Familiäres Umfeld | |||
: Vater: Georg Louis F. (1843-1915), Kaufmann | |||
: Mutter: Alice Fanny, geb. Krupp (*1852) | |||
: Schwester: Alice (Daisy), verh. mit Helmut Wagner-Freynsheim, Architekt | |||
: Ehe (1931) mit Anna geb. Hummel († 1990), kinderlos | |||
; Bürogemeinschaft: | |||
: 1913-1921 mit Helmut Wagner-Freynsheim | |||
<mockingbird.content></mockingbird.content> | |||
</mockingbird.aside> | |||
=== Ausführlicher Lebenslauf externe Quellen === | |||
* https://www.wikidata.org/wiki/Q98595273 | |||
== Werke == | |||
=== 1. Bezirk === | |||
* 1952-1954: Einrichtung Haus der Magnesitwerke, Wien 1, [[Schubertring 10-12]], Sitzungssaal (mit Erich Boltenstern) | |||
* 1952-1954: der Magnesitwerke, Wien 1, [[Schubertring 10-12]] (mit Erich Boltenstern | |||
* um 1920: Verwaltungsgebäude der Böhler Stahlwerke, Wien 1, [[Elisabethstraße 12-14]] (mit H. Wagner-Freynsheim) | * um 1920: Verwaltungsgebäude der Böhler Stahlwerke, Wien 1, [[Elisabethstraße 12-14]] (mit H. Wagner-Freynsheim) | ||
* 1924: Einrichtung und Ausstattung des Theaters „Die Komödie“ im Haus Wien 1, [[Johannesgasse 4]] (heute Metro-Kino) | * 1924: Einrichtung und Ausstattung des Theaters „Die Komödie“ im Haus Wien 1, [[Johannesgasse 4]] (heute Metro-Kino) | ||
=== 3. Bezirk === | |||
* 1930-1931: Miethaus, Wien 3, Ziehrerplatz (früher Rochusplatz) 6 / [[Neulinggasse 8]] | |||
=== 4. Bezirk === | |||
* um 1920: Stockwerkaufbau, Wien 4, [[Brahmsplatz 1]] | |||
=== 13. Bezirk === | |||
* 1914: Umbau Haus Bujatti, Wien 13, [[Wattmanngasse 18]] (mit H. Wagner-Freynsheim) | * 1914: Umbau Haus Bujatti, Wien 13, [[Wattmanngasse 18]] (mit H. Wagner-Freynsheim) | ||
[[Kategorie:Architekten|Faber]] | [[Kategorie:Architekten|Faber Percy]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] |
Aktuelle Version vom 28. September 2024, 08:37 Uhr
Die Werke wurden nach Bezirk erfasst.
Mehr zu Faber im Lexikon des Architekturzentrums Wien: http://www.architektenlexikon.at/de/736.htm
Architekten:Percy Faber
- Lebensdaten
-
- 02.09.1883 - † 17.07.1959
- Geburtsort
- Frankolovo, Celje, Sternstein bei Cilli, Steiermark, Slowenien, damaliger Name: Österreich-Ungarn
- Sterbeort
- Wien
- weitere Namen
- Percival Arthur
- Religionsbekenntnis
- Evang., dann Röm.kath.
- Berufsbezeichnung
- Techn.Rat, Architekt
- Familiäres Umfeld
- Vater: Georg Louis F. (1843-1915), Kaufmann
- Mutter: Alice Fanny, geb. Krupp (*1852)
- Schwester: Alice (Daisy), verh. mit Helmut Wagner-Freynsheim, Architekt
- Ehe (1931) mit Anna geb. Hummel († 1990), kinderlos
- Bürogemeinschaft
- 1913-1921 mit Helmut Wagner-Freynsheim
Ausführlicher Lebenslauf externe Quellen
Werke
1. Bezirk
- 1952-1954: Einrichtung Haus der Magnesitwerke, Wien 1, Schubertring 10-12, Sitzungssaal (mit Erich Boltenstern)
- um 1920: Verwaltungsgebäude der Böhler Stahlwerke, Wien 1, Elisabethstraße 12-14 (mit H. Wagner-Freynsheim)
- 1924: Einrichtung und Ausstattung des Theaters „Die Komödie“ im Haus Wien 1, Johannesgasse 4 (heute Metro-Kino)
3. Bezirk
- 1930-1931: Miethaus, Wien 3, Ziehrerplatz (früher Rochusplatz) 6 / Neulinggasse 8
4. Bezirk
- um 1920: Stockwerkaufbau, Wien 4, Brahmsplatz 1
13. Bezirk
- 1914: Umbau Haus Bujatti, Wien 13, Wattmanngasse 18 (mit H. Wagner-Freynsheim)
Seiten in der Kategorie „Architekten:Percy Faber“
Folgende 6 Seiten sind in dieser Kategorie, von 6 insgesamt.