Fiakerplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Am 23.7.1958 wurde der Platz nach den hier angesiedelten Fiakern, bzw. dem ehemaligen "Fiakerdörfel" benannt. Vorher galt erst die Bezeichnung Dörfelgasse, dann Kugelgasse (nach dem Hausschild "Zur blauen Kugel"). | Am 23.7.1958 wurde der Platz nach den hier angesiedelten Fiakern, bzw. dem ehemaligen "Fiakerdörfel" benannt. | ||
Vorher galt erst die Bezeichnung Dörfelgasse, dann Kugelgasse (nach dem Hausschild "Zur blauen Kugel"). | |||
== Kunst im öffentlichen Raum == | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor="#9eea00" | |||
!<span style="color:#ffffff"> THEMA: Fiaker-Denkmal </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:Wien 03 Bock-Park a.jpg|250px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
'''Datierung''': 1937<br /> | |||
'''Künstler''': [[Josef Anton Engelhart]]<br /> | |||
Die Bronzefigur eines Fiakers, der grüßend den Hut hebt, wurde von Josef Engelhart 1937 geschaffen. | |||
Am Sockel ist die Inschrift "DER FIAKER VON JOSEF ENGELHART 1864-1941" angebracht. | |||
Die Statue, die eine Leihgabe des Wien Museum ist, war lange Zeit im Hof des Fiakermuseum (17. Bezirk, [[Veronikagasse 12]]) aufgestellt. Erst als der Fiakerplatz 1991 neu gestaltet wurde, stellte man die Skulptur hier auf. | |||
|} | |||
== Häuser der Straße == | == Häuser der Straße == | ||
Zeile 33: | Zeile 51: | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Landstraße]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Landstraße]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 29. August 2024, 13:49 Uhr
Fiakerplatz | |
---|---|
Benennung | 1958 |
Benannt nach | Wohnsitz der Fiaker (Fiakerdörfel) |
Bezirk | 3. |
Vorherige Bezeichnungen | Kugelgasse, Dörfelgasse |
Namensgebung und Geschichte
Am 23.7.1958 wurde der Platz nach den hier angesiedelten Fiakern, bzw. dem ehemaligen "Fiakerdörfel" benannt.
Vorher galt erst die Bezeichnung Dörfelgasse, dann Kugelgasse (nach dem Hausschild "Zur blauen Kugel").
Kunst im öffentlichen Raum
THEMA: Fiaker-Denkmal | was ist hier zu finden |
---|---|
Datierung: 1937 |
Häuser der Straße