Weyrgasse 2-4: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.Aside no-header> | |||
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header> | |||
<mockingbird.image wiki="Xxx.jpg" /> | |||
<mockingbird.content> | |||
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span> | |||
<span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span> | |||
;Aliasadressen | |||
: =[[Weyrgasse]] 2-4 | |||
: =[[Marxergasse]] 26-28 | |||
: =[[Geusaugasse]] 11/11A | |||
; Konskriptionsnummer | |||
: vor 1862: '''35''' | |||
: vor 1821: '''552''' | |||
: vor 1795: '''-''' | |||
; Baujahr | |||
: um 1960 | |||
; Architekten (Bau) | |||
: k.A. | |||
</mockingbird.content> | |||
<mockingbird.map coordinates="48.20619395919434, 16.39051574346663"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.20619395919434, 16.39051574346663" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" /> | |||
</mockingbird.aside> | |||
__TOC__ | |||
Zeile 27: | Zeile 31: | ||
Der gemeinnützige Wohnbau wurde um 1960 errichtet und beherbergt 131 Wohnungen. | Der gemeinnützige Wohnbau wurde um 1960 errichtet und beherbergt 131 Wohnungen. | ||
Die beiden Vorgängerhaus 26 und 28 waren Werke von Adam Hildwein, er errichtete die Gebäude 1829. <ref>http://www.architektenlexikon.at/de/1106.htm</ref> | |||
== Wohnhausbekannter Persönlichkeiten == | == Wohnhausbekannter Persönlichkeiten == | ||
Im Haus hatte der Grafiker, Kupferstecher und Radierer [[Luigi Kasimir]] sein Atelier. | [[File:KopfX.png|75px|left]] Im Haus hatte der Grafiker, Kupferstecher und Radierer [[Luigi Kasimir]] sein Atelier. | ||
Zeile 42: | Zeile 46: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten: | [[Kategorie:Architekten:Adam Hildwein]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 13. März 2024, 15:23 Uhr
Das Gebäude
- Bezirk
1., Innere Stadt
- Aliasadressen
- =Weyrgasse 2-4
- =Marxergasse 26-28
- =Geusaugasse 11/11A
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: 35
- vor 1821: 552
- vor 1795: -
- Baujahr
- um 1960
- Architekten (Bau)
- k.A.
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0
Das Haus - Architektur und Geschichte
Der gemeinnützige Wohnbau wurde um 1960 errichtet und beherbergt 131 Wohnungen.
Die beiden Vorgängerhaus 26 und 28 waren Werke von Adam Hildwein, er errichtete die Gebäude 1829. [1]
Wohnhausbekannter Persönlichkeiten
Im Haus hatte der Grafiker, Kupferstecher und Radierer Luigi Kasimir sein Atelier.
Gehe weiter zu Weyrgasse 3 | Marxergasse 27 | Geusaugasse 12
Gehe zurück zu Weyrgasse | Marxergasse | Geusaugasse