Gußhausstraße 25: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Altes Elektrotechnisches Institut der Technischen Universität
<mockingbird.Aside no-header>
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
<mockingbird.image wiki="Elektrotechnisches Institut 761 in A-1040 Wien.jpg"  />
<mockingbird.content>
;Bezirk
: 4., Mariahilf
;Aliasadressen
: =[[Gußhausstraße]] 25
; Konskriptionsnummer
: vor 1862: '''xx'''
: vor 1821: '''xx'''
: vor 1795: '''xx'''
; Baujahr
: 1900
; Architekten (Bau)
: [[Ulrich Christian]]
</mockingbird.content>
<mockingbird.map coordinates="48.196860639725884, 16.37088979983523">
<mockingbird.on-map coordinates="48.196860639725884, 16.37088979983523" type="marker" />
</mockingbird.map>
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
</mockingbird.aside>
__TOC__


Dieser große ärarische Zweckbau in späthistoristischen Formen wurde 1900–1903 erbaut. Ein Risalit tritt seicht hervor, die Attika wurde durch ein Dachgeschoß ersetzt. <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Wien/Wieden</ref>


Makart-Atelier, sog. Makartschlössl und Reste des Gusshauses
== Das Haus, Institutsgebäude der Technischen Universität - Architektur und Geschichte ==
 
Das Institutsgebäude der Technischen Universität, auch Altes Elektrotechnisches Institut der Technischen Universität, wurde zwischen 1900 und 1903 von Ulrich Christian erreichtet. Der große ärarische Zweckbau in späthistoristischen Formen ist heute denkmalgeschützt. <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Wien/Wieden</ref>
 
== Vorgängerhäuser ==


Vor 1900 befand sich an dieser Stelle das k.u.k. Erzgusshauses. Die dahinterstehende Villa ist das Wohn- und Sterbehaus von Hans Makart.
Vor 1900 befand sich an dieser Stelle das k.u.k. Erzgusshauses. Die dahinterstehende Villa ist das Wohn- und Sterbehaus von Hans Makart.
----
Gehe weiter zu [[Gußhausstraße 26]]
Gehe zurück zu [[Gußhausstraße]]


[[Kategorie:4. Bezirk - Denkmalschutz]]
[[Kategorie:4. Bezirk - Denkmalschutz]]
[[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]]
 
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Christian Ulrich]]
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 6. März 2024, 15:10 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
4., Mariahilf
Aliasadressen
=Gußhausstraße 25
Konskriptionsnummer
vor 1862: xx
vor 1821: xx
vor 1795: xx
Baujahr
1900
Architekten (Bau)
Ulrich Christian
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus, Institutsgebäude der Technischen Universität - Architektur und Geschichte

Das Institutsgebäude der Technischen Universität, auch Altes Elektrotechnisches Institut der Technischen Universität, wurde zwischen 1900 und 1903 von Ulrich Christian erreichtet. Der große ärarische Zweckbau in späthistoristischen Formen ist heute denkmalgeschützt. [1]

Vorgängerhäuser

Vor 1900 befand sich an dieser Stelle das k.u.k. Erzgusshauses. Die dahinterstehende Villa ist das Wohn- und Sterbehaus von Hans Makart.



Gehe weiter zu Gußhausstraße 26

Gehe zurück zu Gußhausstraße

Quellen