Hafnersteig 10-12: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
{| class="prettytable" width="100%"
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
|- bgcolor="#B40404"
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
|-style="text-align:center;"
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
 
|-
|colspan="2"|[[datei:XXX.jpg{{!}}150px]]
| style="background-color:#dedede" | [[File: Xxx.jpg|200px|center]]
Hafnersteig 10-12
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
Zeile 11: Zeile 12:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | xxx
|style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 709 | vor 1821: 753 |vor 1795: 695
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | xxx
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1935
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | xxx
|style="background-color:#ffffff;" | Leo Kammel, Felix Pollak
|}
|}
|}


Zeile 23: Zeile 25:
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==


Informationen folgen in Kürze
Das Haus ist ein Neubau aus dem Jahr 1935, Architekten waren Leo Kammel und Felix Pollak. <ref>Andreas Suttner: Das schwarze Wien: Bautätigkeit im Ständestaat 1934-1938, Böhlau Verlag, Wien, 2017, S. 203</ref>
<ref> xxx  </ref>
 
== Vorgängerhaus ==
 
1826 erbaute Georg Schiemann hier ein Haus, das den Namen "Zu den zwei Bären" trug. Das Hauszeichen, zwei mit einer Kugel spielende Löwen, wurde in die Fassade des neuen Hauses integriert, das Haus selbst wurde für den Neubau 1935 abgerissen.
 
In dem Haus war die k.k. Hofbuchhaltung angesiedelt.<ref>Realis: Curiositäten- und Memorabilien Lexicon von Wien, Band 2, Wien 1846, S. 438</ref>
 


----
----
Gehe weiter zu [[Hafnersteig 11]]
 
Gehe weiter zu [[Hafnersteig 11]] | [[Laurenzerberg 4]]


Gehe zurück zu [[Hafnersteig]] | [[Laurenzerberg]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Hafnersteig]] | [[Laurenzerberg]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:xxx]]
[[Kategorie:Architekten:Leo Kammel]]
[[Kategorie:Architekten:Felix Pollak]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
 


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 21. Januar 2024, 09:04 Uhr

Haus: Hafnersteig 10-12 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Hafnersteig 10-12, =Laurenzerberg 3
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 709 | vor 1821: 753 |vor 1795: 695
Baujahr 1935
Architekt Leo Kammel, Felix Pollak


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Haus ist ein Neubau aus dem Jahr 1935, Architekten waren Leo Kammel und Felix Pollak. [1]

Vorgängerhaus

1826 erbaute Georg Schiemann hier ein Haus, das den Namen "Zu den zwei Bären" trug. Das Hauszeichen, zwei mit einer Kugel spielende Löwen, wurde in die Fassade des neuen Hauses integriert, das Haus selbst wurde für den Neubau 1935 abgerissen.

In dem Haus war die k.k. Hofbuchhaltung angesiedelt.[2]



Gehe weiter zu Hafnersteig 11 | Laurenzerberg 4

Gehe zurück zu Hafnersteig | Laurenzerberg | Straßen des 1. Bezirks


Quellen

  1. Andreas Suttner: Das schwarze Wien: Bautätigkeit im Ständestaat 1934-1938, Böhlau Verlag, Wien, 2017, S. 203
  2. Realis: Curiositäten- und Memorabilien Lexicon von Wien, Band 2, Wien 1846, S. 438