Don-Bosco-Gasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „ {| class="wikitable" style="margin: auto" !colspan="2"| {{PAGENAME}} 300px |- | Benennung | 1956 |- | Benannt nach | Hl. Don Giovanni…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
{| class="wikitable" style="margin: auto"
{| class="wikitable" style="margin: auto"
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:Abbégasse.png|300px]]
[[File:Xxx.jpg|300px]]
|-
|-
| Benennung
| Benennung
Zeile 20: Zeile 20:
== Namensgebung und Geschichte ==  
== Namensgebung und Geschichte ==  


Die Gasse erhielt am 17.10.1956 ihren Name nach dem Heiligen Don Goivanni Bosco (* 15. August 1815 Becchi bei Turin, † 31. Jänner 1888 Turin). Don Bosco setzte sich für die Erziehung von verwahrlosten Jugendlichen ein und begründete  64 Kinderheime. Bereits 1846 begründete er ein Jugenddorf, das als Modell für ganz Europa diente. <ref> Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 2. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 75</ref>
Die Gasse erhielt am 17.10.1956 ihren Name nach dem Heiligen Don Goivanni Bosco (* 15. August 1815 Becchi bei Turin, † 31. Jänner 1888 Turin). Am 17.10.1956 wurde die Gasse verlängert.
 
Don Bosco setzte sich für die Erziehung von verwahrlosten Jugendlichen ein und begründete  64 Kinderheime. Bereits 1846 begründete er ein Jugenddorf, das als Modell für ganz Europa diente. 1934 wurde er Heilig gesprochen. <ref> Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 2. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 75</ref>


== Häuser der Gasse ==
== Häuser der Gasse ==

Aktuelle Version vom 2. September 2023, 11:07 Uhr

Don-Bosco-Gasse

Xxx.jpg

Benennung 1956
Benannt nach Hl. Don Giovanni Bosco
Bezirk 23. (Inzersdorf)
Vorherige Bezeichnungen -


Namensgebung und Geschichte

Die Gasse erhielt am 17.10.1956 ihren Name nach dem Heiligen Don Goivanni Bosco (* 15. August 1815 Becchi bei Turin, † 31. Jänner 1888 Turin). Am 17.10.1956 wurde die Gasse verlängert.

Don Bosco setzte sich für die Erziehung von verwahrlosten Jugendlichen ein und begründete 64 Kinderheime. Bereits 1846 begründete er ein Jugenddorf, das als Modell für ganz Europa diente. 1934 wurde er Heilig gesprochen. [1]

Häuser der Gasse



Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 2. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 75