Johannesgasse 22: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File:Xxx.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Anton | |style="background-color:#ffffff;" | Anton Baumgarten, Johann Garben | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
== Das Gebäude - Architektur und Geschichte == | == Das Gebäude - Architektur und Geschichte == | ||
Das Wohn- und Geschäftshaus A.M. | Das Wohn- und Geschäftshaus A. M. Pollak wurde 1863 von Anton Baumgarten mit Johann Garben erbaut. <ref>http://www.architektenlexikon.at/de/1011.htm</ref>, <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1069.htm</ref> | ||
== Gedenktafel == | |||
[[File:Judenstern.jpg|90px|left]] Zur Erinnerung an Feng Shan Ho, der in der NS-Zeit zahlreichen jüdischen Bürgern geholfen hatte, ist hier eine Gedenktafel angebracht. | |||
{| class="wikitable" width="100%" | |||
! Bild | |||
! Anlass/Persönlichkeit | |||
! Text der Tafel | |||
|- | |||
| [[File:Wien01 Johannesgasse022 2017-05-24 GuentherZ GD Ho Feng Shan Tafel2 160532.jpg|250px]] | |||
| Feng Shan Ho | |||
| Feng Shan Ho<br /> | |||
(1901 - 1997)<br /> | |||
In this Building between 1939 and 1940, while Consul<br /> | |||
General for the government of China, Dr. Feng Shan Ho<br /> | |||
rescued thousands of Jews from the HHolocaust by issuing<br /> | |||
visas to Shanghais an other documents. Ignoring the<br /> | |||
orders of his superiors an at risk to his career an personal<br /> | |||
safety, he acted wirth courage when most others would not.<br /> | |||
<br /> | |||
United States Comission for the<br /> | |||
Preservatoin of America's Geritage Abroad<br /> | |||
Jewish Community of Vienna<br /> | |||
|} | |||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Kantgasse | |||
Gehe weiter zu [[Kantgasse 3]] | [[Johannesgasse 23]] | |||
Gehe zurück zu [[Kantgasse]] | [[Johannesgasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Kantgasse]] | [[Johannesgasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Anton | [[Kategorie:Architekten:Anton Baumgarten]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Johann Garben]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]] | |||
[[Kategorie:Jüdisches Wien]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 2. September 2023, 11:06 Uhr
Haus: Johannesgasse 22 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Gebäude - Architektur und Geschichte
Das Wohn- und Geschäftshaus A. M. Pollak wurde 1863 von Anton Baumgarten mit Johann Garben erbaut. [1], [2]
Gedenktafel
Zur Erinnerung an Feng Shan Ho, der in der NS-Zeit zahlreichen jüdischen Bürgern geholfen hatte, ist hier eine Gedenktafel angebracht.
Gehe weiter zu Kantgasse 3 | Johannesgasse 23
Gehe zurück zu Kantgasse | Johannesgasse | Straßen des 1. Bezirks