Apollogasse 19-21: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor="0000A0" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''Apollogasse 17'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> |- | style="background-color:#dedede" | 200px|center | style="background-color:#dedede" | {| class="prettytable" width="100%" |- |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen |style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =Apollogasse 17, =Kais…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="prettytable" width="100%" | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- bgcolor="0000A0" | |- bgcolor="0000A0" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''Apollogasse | !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''Apollogasse 19-21'''</span> | ||
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#dedede" | [[File: | | style="background-color:#dedede" | [[File:GuentherZ 2007-09-12 1003 Wien07 Sozialmedizinisches Zentrum Sophienspital ZB.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | | style="background-color:#dedede" | | ||
{| class="prettytable" width="100%" | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Apollogasse]] | |style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Apollogasse]] 19-21, =[[Kaiserstraße]] 9, =[[Stollgasse]] 11, =[[Neubaugürtel]] 6-12 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | | |style="background-color:#f1f1f1;" | 1879 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | Franz Weigang sen. <br /> | ||
|} | |} | ||
|} | |} | ||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus, ehemaliges Sophienspital - Architektur und Geschichte == | ||
[[File:Sophienspital Kenyon-Pavillon.JPG|thumb|Sophienspital, Kenyon-Pavillon]] | |||
[[File:Sophien-Spital, administration, Vienna 11.jpg|thumb|Verwaltungsgebäude]] | |||
[[File:Sophien-Spital, Erzherzog Karl-Ludwig-Pavillon, Vienna 08.jpg|thumb|Erzherzog Karl-Ludwig-Pavillon]] | |||
Das | Das Sophienspital wurde zwischen 1879 und 1881 errichtet, den Kenyontrakt war das Werk von Franz Weigang sen. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1318.htm</ref>. Der Karl-Ludwig-Pavillon und das Prosekturgebäude sowie der Verwaltungstrakt kamen 1904 hinzu, | ||
Zwischen 1997 und 1999 wurde das Verwaltungsgebäude Ecke Stollgasse/Neubaugürtel abgerissen und an seiner Stelle ein moderner Bau errichtet, der 2023 abgerissen wurde. Der Rest des Areals steht unter Denkmalschutz. | |||
2017 schloss das Sophienspital, die Geriatrische Abteilung übersiedelte unter dem Primariat von Marcus Köller (ehemals Ärztlicher Direktor des Sophienspitals) in die Klinik Favoriten. | |||
[[File:Sophien-Spital, Vienna 12.jpg|thumb|center|Sophien-Spital, Geländeplan des Spitals]] | |||
== Sterbehaus bekannter Persönlichkeiten == | |||
In dem Haus starb der Maler [[Robert Aigner]]. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 29</ref> | |||
Ebenso der Porträtmaler [[Josef Stoitzner]] (* 12. Februar 1911; † 6. November 1982, ebenhier) und der Maler [[Wilhelm Sauer]] (* 27. September 1892 Wien; † 10. Dezember 1930, ebenhier) <ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Josef_Stoitzner_(Portr%C3%A4tmaler)</ref>, <ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wilhelm_Sauer</ref> | |||
Auch die Komponisten [[Gottfried von Einem]] und [[Karl Maria Brandstetter]] (* 27. Dezember 1923 Etzen; † 18. Juli 1968, ebenhier) starben hier als Patienten. | |||
Weitere Persönlichkeiten waren: | |||
* der HNO-Arzt [[Albert Bing]], * 20. September 1844 Nikolsburg, Mähren; † 5./6. November 1922, ebenhier | |||
* die Historikerin [[Margarethe Poch-Kalous]], * 9. Jänner 1915, † 23. Dezember 1974, ebenhier | |||
* der Volkskundler und Musikforscher [[Leopold Schmidt]], * 15. März 1912 Wien, † 12. Dezember 1981, ebenhier | |||
* der Magistratsdirektor [[Walter Kinzl]], * 20. August 1897 Traisen, Niederösterreich, † 22. September 1980. ebenhier | |||
* die Opernsängerin [[Ilona Steingruber]], * 8. Februar 1912 Wien, † 10. Dezember 1962, ebenhier | |||
* der Slawist [[Vatroslav Jagić]], * 6. Juli 1838 Varazdin, Kroatien, † 5. August 1923 | |||
* der erste Direktor des Naturhistorischen Museums [[Hans Strouhal]], * 2. Oktober 1897 Wien, † 25. Jänner 1969 | |||
* die Malerin [[Herta Czoernig-Gobanz]], * 13. März 1886 Klagenfurt, † 14. Oktober 1970 | |||
* der Karikaturist [[Hanns Schließmann]], * 6. Februar 1852 Mainz, † 14. Februar 1920 | |||
* der Buchdrucker [[Arthur Wilhelm Unger]], * 2. Oktober 1870 Wien, † 21. Juni 1945 | |||
* der Politiker [[Eduard Heinl]], * 9. April 1880 Wien, † 10. April 1957 | |||
* der Journalist [[Jacques Hannak]], * 12. März 1892 Wien, † 14. November 1973 | |||
== Gedenktafeln == | |||
Die Gedenktafel für den Chirurgen Carl Ewald wurde von Arnold Hartig geschaffen. | |||
{| class="wikitable" width="100%" | |||
! Bild | |||
! Anlass/Persönlichkeit | |||
! Text der Tafel | |||
|- | |||
| style="width: 15%"| [[File:Wien07 Apollogasse019 GD Erzherzogin Sophie 2020-09-08 GuentherZ 6945.jpg|center|250px]] | |||
| Erzherzogin Sophie | |||
| Zum weihevollen Andenken<br /> | |||
an<br /> | |||
Ihre kaiserliche und königliche Hoheit<br /> | |||
die durchlauchtigste Frau<br /> | |||
Erzherzogin Sophie<br /> | |||
kaiserliche Mutter<br /> | |||
und <br /> | |||
hochedle Namensträgerin <br /> | |||
dieses Hauses<br /> | |||
geb. 27. Jänner 1805 - gest. 28.Mai 1872<br /> | |||
gewidmet<br /> | |||
in tiefster Ehrfurcht<br /> | |||
den 28. Mai 1879 | |||
|- | |||
| style="width: 15%"| [[File:Wien07 Apollogasse019 GD Kenyon 2020-09-08 GuentherZ 6940.jpg|center|250px]] | |||
| Eugenie Louise Kenyon | |||
| In<br /> | |||
dankbarer Erinnerung<br /> | |||
an die <br /> | |||
hochherzige Stifterin<br /> | |||
dieses Hauses<br /> | |||
Frau<br /> | |||
Eugenie Louise<br /> | |||
Kenyon<br /> | |||
geb. Turowsky<br /> | |||
geb. 7. November 1806, gest. 8. Oktober 1877<br /> | |||
gewidmet am 8, Oktober 1879 | |||
|- | |||
| style="width: 15%"| [[File:Xxx.jpg|center|250px]] | |||
| Carl Ewald | |||
| Prof <br /> | |||
Dr. Carl<br /> | |||
Ewald<br /> | |||
1902-1935<br /> | |||
Das Gremium der Direktoren<br /> | |||
und Vorstände der Wiener<br /> | |||
Fondskrankenanstalten<br /> | |||
widmet seinem verdienten<br /> | |||
Mitgründer und Obmann<br /> | |||
dieses Erinnerungszeichen<br /> | |||
an der Stätte seines<br /> | |||
vieljährigen vorbildlichen<br /> | |||
Wirkens | |||
|} | |||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Apollogasse | Gehe weiter zu [[Apollogasse 20]] | [[Kaiserstraße 10]] | [[Stollgasse 12]] | [[Neubaugürtel 14]] | ||
Gehe zurück zu [[Apollogasse]] | [[Kaiserstraße]] | [[Stollgasse]] | [[Neubaugürtel]] | |||
Zeile 46: | Zeile 123: | ||
[[Kategorie:Architekten:Franz Weigang sen.]] | [[Kategorie:Architekten:Franz Weigang sen.]] | ||
[[Kategorie:7. Bezirk - Denkmalschutz]] | [[Kategorie:7. Bezirk - Denkmalschutz]] | ||
[[Kategorie:7. Bezirk - Gedenktafeln]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 24. August 2023, 19:27 Uhr
Haus: Apollogasse 19-21 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus, ehemaliges Sophienspital - Architektur und Geschichte
Das Sophienspital wurde zwischen 1879 und 1881 errichtet, den Kenyontrakt war das Werk von Franz Weigang sen. [1]. Der Karl-Ludwig-Pavillon und das Prosekturgebäude sowie der Verwaltungstrakt kamen 1904 hinzu,
Zwischen 1997 und 1999 wurde das Verwaltungsgebäude Ecke Stollgasse/Neubaugürtel abgerissen und an seiner Stelle ein moderner Bau errichtet, der 2023 abgerissen wurde. Der Rest des Areals steht unter Denkmalschutz.
2017 schloss das Sophienspital, die Geriatrische Abteilung übersiedelte unter dem Primariat von Marcus Köller (ehemals Ärztlicher Direktor des Sophienspitals) in die Klinik Favoriten.
Sterbehaus bekannter Persönlichkeiten
In dem Haus starb der Maler Robert Aigner. [2] Ebenso der Porträtmaler Josef Stoitzner (* 12. Februar 1911; † 6. November 1982, ebenhier) und der Maler Wilhelm Sauer (* 27. September 1892 Wien; † 10. Dezember 1930, ebenhier) [3], [4] Auch die Komponisten Gottfried von Einem und Karl Maria Brandstetter (* 27. Dezember 1923 Etzen; † 18. Juli 1968, ebenhier) starben hier als Patienten.
Weitere Persönlichkeiten waren:
- der HNO-Arzt Albert Bing, * 20. September 1844 Nikolsburg, Mähren; † 5./6. November 1922, ebenhier
- die Historikerin Margarethe Poch-Kalous, * 9. Jänner 1915, † 23. Dezember 1974, ebenhier
- der Volkskundler und Musikforscher Leopold Schmidt, * 15. März 1912 Wien, † 12. Dezember 1981, ebenhier
- der Magistratsdirektor Walter Kinzl, * 20. August 1897 Traisen, Niederösterreich, † 22. September 1980. ebenhier
- die Opernsängerin Ilona Steingruber, * 8. Februar 1912 Wien, † 10. Dezember 1962, ebenhier
- der Slawist Vatroslav Jagić, * 6. Juli 1838 Varazdin, Kroatien, † 5. August 1923
- der erste Direktor des Naturhistorischen Museums Hans Strouhal, * 2. Oktober 1897 Wien, † 25. Jänner 1969
- die Malerin Herta Czoernig-Gobanz, * 13. März 1886 Klagenfurt, † 14. Oktober 1970
- der Karikaturist Hanns Schließmann, * 6. Februar 1852 Mainz, † 14. Februar 1920
- der Buchdrucker Arthur Wilhelm Unger, * 2. Oktober 1870 Wien, † 21. Juni 1945
- der Politiker Eduard Heinl, * 9. April 1880 Wien, † 10. April 1957
- der Journalist Jacques Hannak, * 12. März 1892 Wien, † 14. November 1973
Gedenktafeln
Die Gedenktafel für den Chirurgen Carl Ewald wurde von Arnold Hartig geschaffen.
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
Erzherzogin Sophie | Zum weihevollen Andenken an | |
Eugenie Louise Kenyon | In dankbarer Erinnerung | |
Carl Ewald | Prof Dr. Carl |
Gehe weiter zu Apollogasse 20 | Kaiserstraße 10 | Stollgasse 12 | Neubaugürtel 14
Gehe zurück zu Apollogasse | Kaiserstraße | Stollgasse | Neubaugürtel
Quellen
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/1318.htm
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 29
- ↑ https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Josef_Stoitzner_(Portr%C3%A4tmaler)
- ↑ https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wilhelm_Sauer