Apollogasse 19-21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
|-
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:Xxx.jpg|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:GuentherZ 2007-09-12 1003 Wien07 Sozialmedizinisches Zentrum Sophienspital ZB.jpg|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" |  
| style="background-color:#dedede" |  
{| class="prettytable" width="100%"
{| class="prettytable" width="100%"
Zeile 25: Zeile 25:
== Das Haus, ehemaliges Sophienspital - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus, ehemaliges Sophienspital - Architektur und Geschichte ==
[[File:Sophienspital Kenyon-Pavillon.JPG|thumb|Sophienspital, Kenyon-Pavillon]]
[[File:Sophienspital Kenyon-Pavillon.JPG|thumb|Sophienspital, Kenyon-Pavillon]]
[[File:Sophien-Spital, administration, Vienna 11.jpg|thumb|Verwaltungsgebäude]]
[[File:Sophien-Spital, Erzherzog Karl-Ludwig-Pavillon, Vienna 08.jpg|thumb|Erzherzog Karl-Ludwig-Pavillon]]
Das Sophienspital wurde zwischen 1879 und 1881 errichtet, den Kenyontrakt war das Werk von Franz Weigang sen. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1318.htm</ref>. Der Karl-Ludwig-Pavillon und das Prosekturgebäude sowie der Verwaltungstrakt kamen 1904 hinzu,  
Das Sophienspital wurde zwischen 1879 und 1881 errichtet, den Kenyontrakt war das Werk von Franz Weigang sen. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1318.htm</ref>. Der Karl-Ludwig-Pavillon und das Prosekturgebäude sowie der Verwaltungstrakt kamen 1904 hinzu,  


Zeile 30: Zeile 33:


2017 schloss das Sophienspital, die Geriatrische Abteilung übersiedelte unter dem Primariat von Marcus Köller (ehemals Ärztlicher Direktor des Sophienspitals) in die Klinik Favoriten.  
2017 schloss das Sophienspital, die Geriatrische Abteilung übersiedelte unter dem Primariat von Marcus Köller (ehemals Ärztlicher Direktor des Sophienspitals) in die Klinik Favoriten.  
 
[[File:Sophien-Spital, Vienna 12.jpg|thumb|center|Sophien-Spital, Geländeplan des Spitals]]
== Sterbehaus bekannter Persönlichkeiten ==
== Sterbehaus bekannter Persönlichkeiten ==


Zeile 36: Zeile 39:


Auch der Komponist [[Gottfried von Einem]] starb hier als Patient.
Auch der Komponist [[Gottfried von Einem]] starb hier als Patient.
== Gedenktafeln ==
{| class="wikitable" width="100%"
! Bild
! Anlass/Persönlichkeit
! Text der Tafel
|-
| style="width: 15%"| [[File:Wien07 Apollogasse019 GD Erzherzogin Sophie 2020-09-08 GuentherZ 6945.jpg|center|250px]]
| Erzherzogin Sophie
| Zum weihevollen Andenken<br />
an<br />
Ihre kaiserliche und königliche Hoheit<br />
die durchlauchtigste Frau<br />
Erzherzogin Sophie<br />
kaiserliche Mutter<br />
und <br />
hochedle Namensträgerin <br />
dieses Hauses<br />
geb. 27. Jänner 1805 - gest. 28.Mai 1872<br />
gewidmet<br />
in tiefster Ehrfurcht<br />
den 28. Mai 1879
|-
| style="width: 15%"| [[File:Wien07 Apollogasse019 GD Kenyon 2020-09-08 GuentherZ 6940.jpg|center|250px]]
| Eugenie Louise Kenyon
| In<br />
dankbarer Erinnerung<br />
an die <br />
hochherzige Stifterin<br />
dieses Hauses<br />
Frau<br />
Eugenie Louise<br />
Kenyon<br />
geb. Turowsky<br />
geb. 7. November 1806, gest. 8. Oktober 1877<br />
gewidmet am 8, Oktober 1879
|}




Zeile 50: Zeile 91:
[[Kategorie:Architekten:Franz Weigang sen.]]
[[Kategorie:Architekten:Franz Weigang sen.]]
[[Kategorie:7. Bezirk - Denkmalschutz]]
[[Kategorie:7. Bezirk - Denkmalschutz]]
 
[[Kategorie:7. Bezirk - Gedenktafeln]]




== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 24. August 2023, 11:15 Uhr

Haus: Apollogasse 19-21 Grund-Informationen
GuentherZ 2007-09-12 1003 Wien07 Sozialmedizinisches Zentrum Sophienspital ZB.jpg
Aliasadressen =Apollogasse 19-21, =Kaiserstraße 9, =Stollgasse 11, =Neubaugürtel 6A-12
Ehem. Konskriptionsnummer Neubau,
Baujahr 1879
Architekt Franz Weigang sen.


Das Haus, ehemaliges Sophienspital - Architektur und Geschichte

Sophienspital, Kenyon-Pavillon
Verwaltungsgebäude
Erzherzog Karl-Ludwig-Pavillon

Das Sophienspital wurde zwischen 1879 und 1881 errichtet, den Kenyontrakt war das Werk von Franz Weigang sen. [1]. Der Karl-Ludwig-Pavillon und das Prosekturgebäude sowie der Verwaltungstrakt kamen 1904 hinzu,

Zwischen 1997 und 1999 wurde das Verwaltungsgebäude Ecke Stollgasse/Neubaugürtel abgerissen und an seiner Stelle ein moderner Bau errichtet, der 2023 abgerissen wurde. Der Rest des Areals steht unter Denkmalschutz.

2017 schloss das Sophienspital, die Geriatrische Abteilung übersiedelte unter dem Primariat von Marcus Köller (ehemals Ärztlicher Direktor des Sophienspitals) in die Klinik Favoriten.

Sophien-Spital, Geländeplan des Spitals

Sterbehaus bekannter Persönlichkeiten

In dem Haus starb der Maler Robert Aigner. [2]

Auch der Komponist Gottfried von Einem starb hier als Patient.

Gedenktafeln

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Wien07 Apollogasse019 GD Erzherzogin Sophie 2020-09-08 GuentherZ 6945.jpg
Erzherzogin Sophie Zum weihevollen Andenken

an
Ihre kaiserliche und königliche Hoheit
die durchlauchtigste Frau
Erzherzogin Sophie
kaiserliche Mutter
und
hochedle Namensträgerin
dieses Hauses
geb. 27. Jänner 1805 - gest. 28.Mai 1872
gewidmet
in tiefster Ehrfurcht
den 28. Mai 1879

Wien07 Apollogasse019 GD Kenyon 2020-09-08 GuentherZ 6940.jpg
Eugenie Louise Kenyon In

dankbarer Erinnerung
an die
hochherzige Stifterin
dieses Hauses
Frau
Eugenie Louise
Kenyon
geb. Turowsky
geb. 7. November 1806, gest. 8. Oktober 1877
gewidmet am 8, Oktober 1879



Gehe weiter zu Apollogasse 20 | Kaiserstraße 10 | Stollgasse 12 | Neubaugürtel 14

Gehe zurück zu Apollogasse | Kaiserstraße | Stollgasse | Neubaugürtel


Quellen

  1. http://www.architektenlexikon.at/de/1318.htm
  2. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 29