Gestettengasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Das Datum der Benennung der Gasse ist unbekannt, im Häuserkataster von Gutjahr (1795) wird sie jedenfalls schon genannt. "Gstätten" bezeichnete im alten Wien eine unwirtliche, verwilderte Gegend. | Das Datum der Benennung der Gasse ist unbekannt, im Häuserkataster von Gutjahr (1795) wird sie jedenfalls schon genannt. "Gstätten" bezeichnete im alten Wien eine unwirtliche, verwilderte Gegend. | ||
1775 findet sich (im Häuserkataster von Ponty) die Bezeichnung "St. Antoni Gassen", 1773 auf dem Plan von Huber, die Bezeichnung "Auf dem Vogelberg". | 1775 findet sich (im Häuserkataster von Ponty) die Bezeichnung "St. Antoni Gassen", 1773, auf dem Plan von Huber, die Bezeichnung "Auf dem Vogelberg". | ||
Die Gestettengasse wird vom [[Fiakerplatz]] durchbrochen. | Die Gestettengasse wird vom [[Fiakerplatz]] durchbrochen. | ||
=== Zur schönen Aussicht === | |||
Eins stand hier, am höchsten Punkt, der Gasthof "Zur schönen Aussicht", der Treffpunkt der Fischer und Fährleute. Man konnte von hier über den Donaukanal bis in den Prater blicken.<ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 204</ref> | |||
== Häuser der Straße == | == Häuser der Straße == |
Aktuelle Version vom 19. März 2023, 08:19 Uhr
Gestettengasse | |
---|---|
Benennung | vor 1795 |
Benannt nach | "Gstätten" |
Bezirk | 3. |
Vorherige Bezeichnungen | St. Antoni Gassen, Auf dem Vogelberg |
Namensgebung und Geschichte
Das Datum der Benennung der Gasse ist unbekannt, im Häuserkataster von Gutjahr (1795) wird sie jedenfalls schon genannt. "Gstätten" bezeichnete im alten Wien eine unwirtliche, verwilderte Gegend.
1775 findet sich (im Häuserkataster von Ponty) die Bezeichnung "St. Antoni Gassen", 1773, auf dem Plan von Huber, die Bezeichnung "Auf dem Vogelberg".
Die Gestettengasse wird vom Fiakerplatz durchbrochen.
Zur schönen Aussicht
Eins stand hier, am höchsten Punkt, der Gasthof "Zur schönen Aussicht", der Treffpunkt der Fischer und Fährleute. Man konnte von hier über den Donaukanal bis in den Prater blicken.[1]
Häuser der Straße
- Gestettengasse 1B
- Gestettengasse 2A
- Gestettengasse 3
- Gestettengasse 4A
- Gestettengasse 5
- Gestettengasse 6-8
- Gestettengasse 7
- Gestettengasse 9
- Gestettengasse 10
- Gestettengasse 11
- Gestettengasse 12-22
- Gestettengasse 13
- Gestettengasse 17
- Gestettengasse 19
- Gestettengasse 21
- Gestettengasse 21A
- Gestettengasse 23
- Gestettengasse 25
- Gestettengasse 27
- Gestettengasse 36
- Gestettengasse 36A
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 204