Ahasver - Der Ewige Jude: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| |- bgcolor="#D8D8D8" !<span style="color:#000000"> '''Ahasver - Der Ewige Jude''' </span> !<span style="color:#000000"> '''Relevante Orte: Stephansplatz…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Da kam ein uralter großer Mann mit Schlapphut und zerfetztem Mantel, lang flatterndem weißen Kopf- und Barthaar, die Füße in schweren, großen und eisenbeschlagenen Schuhen steckend, daher. Auch ihn bettelte das Mädchen an. | Da kam ein uralter großer Mann mit Schlapphut und zerfetztem Mantel, lang flatterndem weißen Kopf- und Barthaar, die Füße in schweren, großen und eisenbeschlagenen Schuhen steckend, daher. Auch ihn bettelte das Mädchen an. | ||
Da schenkte er dem Kinde unter Schelten und Fluchen alle Jahre, die er noch zeitlos zu durchwandern hatte, und verschwand. Das war Ahasver, den man seither nicht mehr gesehen hat. <ref>Quelle: Gugitz, Gustav, Die Sagen und Legenden der Stadt Wien, Wien 1952, S. 156</ref> | Da schenkte er dem Kinde unter Schelten und Fluchen alle Jahre, die er noch zeitlos zu durchwandern hatte, und verschwand. Das war Ahasver, den man seither nicht mehr gesehen hat. <ref>Quelle: Gugitz, Gustav, Die Sagen und Legenden der Stadt Wien, Wien 1952, S. 156, https://www.sagen.at/</ref> | ||
|} | |} |
Version vom 25. Februar 2022, 16:11 Uhr
Ahasver - Der Ewige Jude | Relevante Orte: Stephansplatz |
---|---|
Einmal stand ein Mädchen, dessen Vater im Sterben lag, vor dem Riesentor am Stephansplatz und bettelte die Vorbeigehenden um Lebensjahre für ihren Vater an. Von einem Jüngling und einer Frau hatte das Kind auf diese Weise schon einige Lebensjahre erhalten. Da kam ein uralter großer Mann mit Schlapphut und zerfetztem Mantel, lang flatterndem weißen Kopf- und Barthaar, die Füße in schweren, großen und eisenbeschlagenen Schuhen steckend, daher. Auch ihn bettelte das Mädchen an. Da schenkte er dem Kinde unter Schelten und Fluchen alle Jahre, die er noch zeitlos zu durchwandern hatte, und verschwand. Das war Ahasver, den man seither nicht mehr gesehen hat. [1] |
Gehe weiter zu
Gehe zurück zu Stephansplatz
Quellen
- ↑ Quelle: Gugitz, Gustav, Die Sagen und Legenden der Stadt Wien, Wien 1952, S. 156, https://www.sagen.at/