Weißgerberlände 38: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor=" #9eea00" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''Weißgerberlände 38'''</span> !<span style="color:#ffffff">…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#dedede" | [[File: Weißgerberlände 38.jpg|200px|center]] | | style="background-color:#dedede" | [[File: Weißgerberlände 38 heute.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | | style="background-color:#dedede" | | ||
{| class="prettytable" width="100%" | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | | |style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Weißgerberlände]] 38, =[[Untere Weißgerberstraße]] 37 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Weißgärber, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: -, Grünfläche, Armesündergasse | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | | |style="background-color:#f1f1f1;" | 1911 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | Julius Müller | ||
|} | |} | ||
|} | |} | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus - Architektur und Geschichte == | ||
Das Haus aus dem Jahr 1911 wird durch zwei mächtige übergiebelte Erkerbauten dominiert, zwischen denen Gitterbalkone gespannt sind. Die Reliefs stellen möglicher Weise Prinz Eugen im Türkenkrieg dar. | |||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | |||
Hier wohnte ab September 1913, im 3. Stock (Türnummer 24), der Wienerlied-Komponist [[Robert Alt]] (* 13. Oktober 1894 Wien, † 19. Dezember 1971). | |||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Weißgerberlände 40]] | Gehe weiter zu [[Weißgerberlände 40]] | [[Untere Weißgerberstraße 38]] | ||
Gehe zurück zu [[Weißgerberlände]] | Gehe zurück zu [[Weißgerberlände]] | [[Untere Weißgerberstraße]] | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten: | [[Kategorie:Architekten:Julius Müller]] | ||
[[Kategorie:Häuser | [[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | |||
== Quellen == |
Aktuelle Version vom 20. Februar 2022, 08:44 Uhr
Haus: Weißgerberlände 38 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Haus aus dem Jahr 1911 wird durch zwei mächtige übergiebelte Erkerbauten dominiert, zwischen denen Gitterbalkone gespannt sind. Die Reliefs stellen möglicher Weise Prinz Eugen im Türkenkrieg dar.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Hier wohnte ab September 1913, im 3. Stock (Türnummer 24), der Wienerlied-Komponist Robert Alt (* 13. Oktober 1894 Wien, † 19. Dezember 1971).
Gehe weiter zu Weißgerberlände 40 | Untere Weißgerberstraße 38
Gehe zurück zu Weißgerberlände | Untere Weißgerberstraße