Albertgasse 36: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Das Vorgängerhaus trug den Hausnamen "Zum grünen Kranz", hier befand sich ein beliebtes Tanzlokal. | Das Vorgängerhaus trug den Hausnamen "Zum grünen Kranz", hier befand sich ein beliebtes Tanzlokal. | ||
Hier ist Sitz des Verlags [[Edition Das fröhliche Wohnzimmer]], der experimentelle Literatur verlegt. Die Besonderheit hier: | Hier ist Sitz des Verlags [[Edition Das fröhliche Wohnzimmer]], der experimentelle Literatur verlegt. Die Besonderheit hier: Eine | ||
Wohnzimmergalerie mit Glückschweinmuseum in einem alten Frisiersalon. <ref>http://www.dfw.at/index.htm<ref> | Wohnzimmergalerie mit Glückschweinmuseum in einem alten Frisiersalon. <ref>http://www.dfw.at/index.htm<ref> | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
[[Kategorie:Architekten:Jakob Gartner]] | [[Kategorie:Architekten:Jakob Gartner]] | ||
[[Kategorie:8. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:8. Bezirk - Häuser]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 6. Februar 2022, 18:34 Uhr
Haus: Albertgasse 36 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Miethaus wurde 1901 von Jakob Gartner erbaut.[1]
Das Vorgängerhaus trug den Hausnamen "Zum grünen Kranz", hier befand sich ein beliebtes Tanzlokal.
Hier ist Sitz des Verlags Edition Das fröhliche Wohnzimmer, der experimentelle Literatur verlegt. Die Besonderheit hier: Eine Wohnzimmergalerie mit Glückschweinmuseum in einem alten Frisiersalon. <ref>http://www.dfw.at/index.htm<ref>
Gehe weiter zu Albertgasse 37 | [[Florianigasse 55]
Gehe zurück zu Albertgasse | Florianigasse