Kleine Stadtgutgasse 9: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
1872: Römisches Bad, Wien 2, Kleine Stadtgutgasse 9 / Holzhausergasse 4–6 (im 2.Weltkrieg z.T. zerstört, verändert als Bürogebäude wieder aufgebaut, die noch erhaltenen Säulenhallen werden derzeit als Lagerräume genutzt), mit Heinrich Claus<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1085.htm</ref> | 1872: Römisches Bad, Wien 2, Kleine Stadtgutgasse 9 / Holzhausergasse 4–6 (im 2.Weltkrieg z.T. zerstört, verändert als Bürogebäude wieder aufgebaut, die noch erhaltenen Säulenhallen werden derzeit als Lagerräume genutzt), mit Heinrich Claus<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1085.htm</ref> | ||
1873: Römisches Bad, Wien 2, Kleine Stadtgutgasse 9 (Ausf.; Entw.: Claus & Gross; nach 1950 verändert und teilweise abgerissen) | |||
[[Kategorie:2. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:2. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Heinrich Claus]] | [[Kategorie:Architekten:Heinrich Claus]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Josef Gross]] | [[Kategorie:Architekten:Josef Gross]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Adolf Ringer]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 6. Februar 2022, 09:12 Uhr
1872: Römisches Bad, Wien 2, Kleine Stadtgutgasse 9 / Holzhausergasse 4–6 (im 2.Weltkrieg z.T. zerstört, verändert als Bürogebäude wieder aufgebaut, die noch erhaltenen Säulenhallen werden derzeit als Lagerräume genutzt) mit Joseph Gross[1]
1872: Römisches Bad, Wien 2, Kleine Stadtgutgasse 9 / Holzhausergasse 4–6 (im 2.Weltkrieg z.T. zerstört, verändert als Bürogebäude wieder aufgebaut, die noch erhaltenen Säulenhallen werden derzeit als Lagerräume genutzt), mit Heinrich Claus[2]
1873: Römisches Bad, Wien 2, Kleine Stadtgutgasse 9 (Ausf.; Entw.: Claus & Gross; nach 1950 verändert und teilweise abgerissen)