Weyrgasse 2-4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
|-
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:Weyrgasse 2-4 Haus.jpg|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:Xxx.jpg|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" |  
| style="background-color:#dedede" |  
{| class="prettytable" width="100%"
{| class="prettytable" width="100%"
Zeile 27: Zeile 27:
Der gemeinnützige Wohnbau wurde um 1960 errichtet und beherbergt 131 Wohnungen.
Der gemeinnützige Wohnbau wurde um 1960 errichtet und beherbergt 131 Wohnungen.


Das Vorgängerhaus war ein Werk von Adam Hildwein, er errichtete das Gebäude 1829.
Die beiden Vorgängerhaus 26 und 28 waren Werke von Adam Hildwein, er errichtete die Gebäude 1829. <ref>http://www.architektenlexikon.at/de/1106.htm</ref>


== Wohnhausbekannter Persönlichkeiten ==
== Wohnhausbekannter Persönlichkeiten ==

Version vom 31. Dezember 2021, 08:39 Uhr

Haus: Weyrgasse 2-4 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Weyrgasse 2-4, =Marxergasse 26-28, =Geusaugasse 11/11A
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Landstraße, 1770: - | 1795: - | 1820: 552 | 1847: 35, Marksergasse
Baujahr um 1960
Architekt k.A.


Das Haus - Architektur und Geschichte

Der gemeinnützige Wohnbau wurde um 1960 errichtet und beherbergt 131 Wohnungen.

Die beiden Vorgängerhaus 26 und 28 waren Werke von Adam Hildwein, er errichtete die Gebäude 1829. [1]

Wohnhausbekannter Persönlichkeiten

Im Haus hatte der Grafiker, Kupferstecher und Radierer Luigi Kasimir sein Atelier.



Gehe weiter zu Weyrgasse 3 | Marxergasse 27 | Geusaugasse 12

Gehe zurück zu Weyrgasse | Marxergasse | Geusaugasse

Quellen