Argentinierstraße 44: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Ehemals befand sich hier ein Volksschule. Sie wurde 1852 - damals auf dem Grund der Johanniter - eröffnet, allerdings wurde dafür ein vorhandenes Gebäude herangezogen, das für den Schulbetrieb nicht optimal war. 1871 fand die erste Erweiterung statt, 1883 weitere Veränderungen. | Ehemals befand sich hier ein Volksschule. Sie wurde 1852 - damals auf dem Grund der Johanniter - eröffnet, allerdings wurde dafür ein vorhandenes Gebäude herangezogen, das für den Schulbetrieb nicht optimal war. 1871 fand die erste Erweiterung statt, 1883 weitere Veränderungen. | ||
Im Ersten Weltkrieg wurde das Haus als Kaserne | Im Ersten Weltkrieg wurde das Haus als Kaserne genutzt und nach Kriegsende nicht mehr als Schule verwendet. | ||
Version vom 15. November 2021, 09:01 Uhr
Haus: Argentinierstraße 44 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Der Gemeindebau mit 24 Wohneinheiten wurde 1993 von Michael A. Hein errichtet. [1]
Vorgängerhäuser
Ehemals befand sich hier ein Volksschule. Sie wurde 1852 - damals auf dem Grund der Johanniter - eröffnet, allerdings wurde dafür ein vorhandenes Gebäude herangezogen, das für den Schulbetrieb nicht optimal war. 1871 fand die erste Erweiterung statt, 1883 weitere Veränderungen.
Im Ersten Weltkrieg wurde das Haus als Kaserne genutzt und nach Kriegsende nicht mehr als Schule verwendet.
Gehe weiter zu Argentinierstraße 45 | Goldeggasse 25
Gehe zurück zu Argentinierstraße | Goldeggasse