Pfefferhofgasse 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Pfefferhofgasse]] 5, =[[Dißlergasse]] 1, =[[Radetzkystraße]] 5
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Pfefferhofgasse]] 5, =[[Dißlergasse]] 2, =[[Radetzkystraße]] 5
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
Zeile 15: Zeile 15:
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | k.A. (1860-1883)
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1887
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
Zeile 25: Zeile 25:
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==


Das heutige Gebäude wurde 1887 errichtet.
Bei dem Vorgängerhaus handelte es sich um den "Goldenenen Adler", einst das größte Wirtshaus im heutigen Weißgerber-Viertel. Der ganze Komplex nannte sich "Pfefferhof" und ist der Namensgeber der Gasse.
Bei dem Vorgängerhaus handelte es sich um den "Goldenenen Adler", einst das größte Wirtshaus im heutigen Weißgerber-Viertel. Der ganze Komplex nannte sich "Pfefferhof" und ist der Namensgeber der Gasse.
   
   
== Weitere Ansichten ==
== Stein des Gedenkens ==


<gallery>
Vor dem Haus, auf Seite der Radetzkystraße 5 ist seit 2008 ein "Stein des Gedenkens" eingelassen. Er erinnert daran, dass sich hier 1936 ein Sammellager für 340 jüdische Personen befand.
Bild:Pfefferhofgasse 5.jpg|Pfefferhofgasse 5 heute <ref>Google-Maps</ref>
Bild:Pfefferhofgasse 5 1773.jpg|Pfefferhofgasse 5, 1773, Plan Huber<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref>
</gallery>




----
----


Gehe weiter zu [[Pfefferhofgasse 6]] | [[Dißlergasse 2]] | [[Radetzkystraße 6]]
Gehe weiter zu [[Pfefferhofgasse 6]] | [[Dißlergasse 3]] | [[Radetzkystraße 6]]


Gehe zurück zu [[Pfefferhofgasse]] | [[Dißlergasse]] | [[Radetzkystraße]]  
Gehe zurück zu [[Pfefferhofgasse]] | [[Dißlergasse]] | [[Radetzkystraße]]  


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:xxx]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Häuser im 3. Bezirk]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Steine des Gedenkens]]
 


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 4. November 2021, 19:26 Uhr

Haus: Pfefferhofgasse 5 Grund-Informationen
Aliasadressen =Pfefferhofgasse 5, =Dißlergasse 2, =Radetzkystraße 5
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Weißgärber, 1770: 15 | 1795: 23 | 1820: 31 | 1847: 31, Im Pfefferhof, Kegelgasse
Baujahr 1887
Architekt k.A.


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das heutige Gebäude wurde 1887 errichtet.

Bei dem Vorgängerhaus handelte es sich um den "Goldenenen Adler", einst das größte Wirtshaus im heutigen Weißgerber-Viertel. Der ganze Komplex nannte sich "Pfefferhof" und ist der Namensgeber der Gasse.

Stein des Gedenkens

Vor dem Haus, auf Seite der Radetzkystraße 5 ist seit 2008 ein "Stein des Gedenkens" eingelassen. Er erinnert daran, dass sich hier 1936 ein Sammellager für 340 jüdische Personen befand.



Gehe weiter zu Pfefferhofgasse 6 | Dißlergasse 3 | Radetzkystraße 6

Gehe zurück zu Pfefferhofgasse | Dißlergasse | Radetzkystraße


Quellen