Strohgasse 29: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 26: Zeile 26:


Das Haus wurde 1843 von Anton Hoppe erbaut.
Das Haus wurde 1843 von Anton Hoppe erbaut.
== Steine der Erinnerung ==
Vor dem Haus erinnert ein 2017 angebrachter Stein des Gedenkens am die NS-Opfer Rachela u. Dr. Moses Genzer (Kladovo).




Zeile 37: Zeile 41:
[[Kategorie:Architekten:Anton Hoppe]]
[[Kategorie:Architekten:Anton Hoppe]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
 
[[Kategorie:3. Bezirk - Steine des Gedenkens]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 1. November 2021, 19:40 Uhr

Haus: Strohgasse 29 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Strohgasse 29, =Salesianergasse 23
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Weißgärber, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: x, xx
Baujahr 1843
Architekt Anton Hoppe


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde 1843 von Anton Hoppe erbaut.

Steine der Erinnerung

Vor dem Haus erinnert ein 2017 angebrachter Stein des Gedenkens am die NS-Opfer Rachela u. Dr. Moses Genzer (Kladovo).



Gehe weiter zu Strohgasse 31 | Salesianergasse 24

Gehe zurück zu Strohgasse | Salesianergasse

Quellen