Seidlgasse 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor=" #9eea00" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''Grund…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 9: Zeile 9:
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | [[Marxergasse]] 24
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Seidlgasse]] 21, =[[Marxergasse]] 24
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
Zeile 25: Zeile 25:
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==


Derzeit sind noch keine relevanten Informationen verfügbar.
Der Neubau ersetzte drei Häuser aus dem Baujahr 1840.  
 
== Gedenktafel ==
 
An der Ecke des Gebäudes, auf Seite der Marxergasse, ist eine Gedenktafel angebracht, die an [[Friedrich Gulda]] erinnert.
 
{| class="prettytable" width="100%"
! Bild
! Anlass/Persönlichkeit
! Text der Tafel
|-
| [[File:Wien03 Marxergasse024 2017-03-03 GuentherZ 0417 GD Friedrich Gulda.jpg|250px]]
| Friedrich Gulda
| Hier stand das Haus in dem<br />
Friedrich Gulda<br />
Komponist und Pianist<br />
1930 - 2000<br />
seine Kindheit und<br />
Jugend verbrachte.<br />
Bezirksmuseum Landstraße<br />
|}




Zeile 37: Zeile 57:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Häuser im 3. Bezirk]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
 
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 17. Oktober 2021, 09:30 Uhr

Haus: Seidlgasse 21 Grund-Informationen
Aliasadressen =Seidlgasse 21, =Marxergasse 24
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Weißgärber, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: -, STRASSE
Baujahr k.A. (nach 1945)
Architekt k.A.


Das Haus - Architektur und Geschichte

Der Neubau ersetzte drei Häuser aus dem Baujahr 1840.

Gedenktafel

An der Ecke des Gebäudes, auf Seite der Marxergasse, ist eine Gedenktafel angebracht, die an Friedrich Gulda erinnert.

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Wien03 Marxergasse024 2017-03-03 GuentherZ 0417 GD Friedrich Gulda.jpg Friedrich Gulda Hier stand das Haus in dem

Friedrich Gulda
Komponist und Pianist
1930 - 2000
seine Kindheit und
Jugend verbrachte.
Bezirksmuseum Landstraße



Gehe weiter zu Seidlgasse 22 | Marxergasse 25

Gehe zurück zu Seidlgasse | Marxergasse

Quellen