Zaunergasse 12: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Die Durchfahrt ist durch vier Skulpturen geschmückt: Richtung Innerer Stadt steht die "Männliche Figur" von Rudolf Beran aus dem Jahr 1953 und eine "Weibliche Figur" von Erwin Hauer (1953). Richtung stadtauswärts stellen die Plastiken eine "Männliche Figur" und eine "Frau und Kind" (beide 1957/59) dar, sie wurden von Bildhauer Rudolf Schmidt geschaffen. | Die Durchfahrt ist durch vier Skulpturen geschmückt: Richtung Innerer Stadt steht die "Männliche Figur" von Rudolf Beran aus dem Jahr 1953 und eine "Weibliche Figur" von Erwin Hauer (1953). Richtung stadtauswärts stellen die Plastiken eine "Männliche Figur" und eine "Frau und Kind" (beide 1957/59) dar, sie wurden von Bildhauer Rudolf Schmidt geschaffen. | ||
<gallery class="center" caption=" | <gallery class="center" caption="Steinfiguren von Hauer und Schmidt"> | ||
2020-05-26 Gemeindebau Anton-Schmid-Hof Male-Statue Marrokanergasse. | 2020-05-26 Gemeindebau Anton-Schmid-Hof Male-Statue Marrokanergasse.jpg|Männliche Figur mit Hammer | ||
2020-05-26 Gemeindebau Anton-Schmid-Hof Male-Statue Traungasse.jpg|Männliche Figur | 2020-05-26 Gemeindebau Anton-Schmid-Hof Male-Statue Traungasse.jpg|Männliche Figur | ||
2020-05-26 Gemeindebau Anton-Schmid-Hof Female-Statue Traungasse.jpg|Weibliche Figur | 2020-05-26 Gemeindebau Anton-Schmid-Hof Female-Statue Traungasse.jpg|Weibliche Figur |
Version vom 10. Oktober 2021, 09:46 Uhr
Haus: Zaunergasse 12 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus, Anton-Schmid-Hof - Architektur und Geschichte
Der Anton-Schmid-Hof verbindet die zwei Häuserblöcke über die Zaunergasse hinweg. Die Namensgebung fand 2008 statt, Anton Schmid (1920-2002) war zwischen 1978 und 1985 Bezirksvorsteher des dritten Bezirks. Er hatte sein ganzes Leben in dieser Wohnhausanlage verbracht.
Das Areal gehörte ab Mitte des 18. Jahrhunderts zur kaiserlichen neuen Reiter-Kaserne bzw. später (ab 1783) zur k.k. Militär-Fuhrwesenskaserne. Zwischen 1841 und 1844 wurde die Kaserne neu errichtet. Anfang des 20. Jahrhunderts erwarb die Gemeinde Wien das Grundstück und erbaute darauf die Gemeindewohnungen.
Kunst im öffentlichen Raum
Die Durchfahrt ist durch vier Skulpturen geschmückt: Richtung Innerer Stadt steht die "Männliche Figur" von Rudolf Beran aus dem Jahr 1953 und eine "Weibliche Figur" von Erwin Hauer (1953). Richtung stadtauswärts stellen die Plastiken eine "Männliche Figur" und eine "Frau und Kind" (beide 1957/59) dar, sie wurden von Bildhauer Rudolf Schmidt geschaffen.
- Steinfiguren von Hauer und Schmidt
Gehe weiter zu Zaunergasse 14 | Veithgasse 3
Gehe zurück zu Zaunergasse | Veithgasse