Argentinierstraße 14: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor="#FF1493" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Argentinierstraße 15 | Gehe weiter zu [[Argentinierstraße 15]] | ||
Gehe zurück zu [[Argentinierstraße | Gehe zurück zu [[Argentinierstraße]] | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] |
Aktuelle Version vom 22. September 2021, 16:01 Uhr
Haus: Argentinierstraße 14 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus, Falkensteinpalais - Architektur und Geschichte
Das Stadtpalais wurde durch Ludwig Richter - gemeinsam mit dem Baumeister Alois Schuhmacher - 1884 für den Diplomaten Maximilian Theobald Vrints Reichsfreiherr von Treuenfeld (1861 Graf zu Falkenstein; * 4. Februar 1802; † 10. Juni 1896 Poysbrunn) errichtet. Im Fries des Gebälks sind Falken, die auf Falkenstein hinweisen, zu entdecken. Emanuel Pendl schuf die Figurengruppe auf der Attika, die eine von allegorischen Figuren umringte Siegesgöttin Nike zeigt.
Über dem mittleren Portal ist ein Wappen zu sehen, es steht für die Griechische Botschaft, die sich heute hier befindet.
Gehe weiter zu Argentinierstraße 15
Gehe zurück zu Argentinierstraße