Argentinierstraße 1-3: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Das Haus, Kreuzherrenhof - Architektur und Geschichte == | == Das Haus, Kreuzherrenhof - Architektur und Geschichte == | ||
Beim "Kreuzherrenhof", auch Ordenshaus der Kreuzherren mit dem roten Stern, handelt es sich um den Pfarrhof der Karlskirche. Er wurde 1897 von Karl und Julius Mayreder erbaut, besonders ist, dass der junge Adolf Loos mitgearbeitet hatte, | Beim "Kreuzherrenhof", auch Ordenshaus der Kreuzherren mit dem roten Stern, handelt es sich um den Pfarrhof der Karlskirche. Er wurde 1897 von Karl und Julius Mayreder erbaut, besonders ist, dass der junge Adolf Loos mitgearbeitet hatte. | ||
Auf dem Mittelportal sind eine Sturzkartusche, die von Putten getragen wird, mit Ordenswappen und Vasen zu sehen, darüber eine Aufsatznische mit der Figur des Heiligen Karl Borromäus aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Wien/Wieden</ref> | |||
== Gedenktafel == | == Gedenktafel == |
Version vom 22. September 2021, 15:21 Uhr
Haus: Argentinierstraße 1-3 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus, Kreuzherrenhof - Architektur und Geschichte
Beim "Kreuzherrenhof", auch Ordenshaus der Kreuzherren mit dem roten Stern, handelt es sich um den Pfarrhof der Karlskirche. Er wurde 1897 von Karl und Julius Mayreder erbaut, besonders ist, dass der junge Adolf Loos mitgearbeitet hatte.
Auf dem Mittelportal sind eine Sturzkartusche, die von Putten getragen wird, mit Ordenswappen und Vasen zu sehen, darüber eine Aufsatznische mit der Figur des Heiligen Karl Borromäus aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. [1]
Gedenktafel
Eine Tafel erinnert hier an den Besuch des Präsidenten Carlos Menem.[2]
Gehe weiter zu Argentinierstraße 2 | XX 8
Gehe zurück zu Argentinierstraße | XX