Apostelgasse 25-27: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | [[Apostelgasse]] 25-27 | |style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Apostelgasse]] 25-27 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt | |style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Erdberg, 1770: x | 1795: x | 1820: x | 1847: x, xxx | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | | |style="background-color:#f1f1f1;" | 1899 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus - Architektur und Geschichte == | ||
Der Apostelhof wurde 1899 errichtet, über dem Portal sind noch die originalen Reliefbüsten des Apostel Paulus, dem Christus als Sämann (links) und ein Zinkwalzwerk (rechts) erhalten, nach denen das Bauwerk benannt wurde. | |||
Seit 1987 ist hier das KünstlerInnenhaus Apostelhof. In der ehemaligen Saatgutfabrik veranstalten Künstler und Freunde des Apostelhofs Ausstellungen, Konzerte und Feste. <ref>https://www.facebook.com/pg/KünstlerInnenhaus-Apostelhof-478515395682834/about/?ref=page_internal</ref> | |||
Zeile 36: | Zeile 38: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten: | [[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | ||
== Quellen == |
Aktuelle Version vom 18. September 2021, 09:25 Uhr
Haus: Apostelgasse 25-27 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Der Apostelhof wurde 1899 errichtet, über dem Portal sind noch die originalen Reliefbüsten des Apostel Paulus, dem Christus als Sämann (links) und ein Zinkwalzwerk (rechts) erhalten, nach denen das Bauwerk benannt wurde.
Seit 1987 ist hier das KünstlerInnenhaus Apostelhof. In der ehemaligen Saatgutfabrik veranstalten Künstler und Freunde des Apostelhofs Ausstellungen, Konzerte und Feste. [1]
Gehe weiter zu Apostelgasse 26-28
Gehe zurück zu Apostelgasse