Blindengasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Vorherige Bezeichnungen | | Vorherige Bezeichnungen | ||
| An der Lerchenfelderlinie, Liniengasse, Brunngasse | | An der Lerchenfelderlinie, Liniengasse, Brunngasse | ||
|- | |||
| Länge in Metern | |||
| 716,52 | |||
|- | |||
| Gehzeit in Minuten | |||
| 8,63 | |||
|} | |} | ||
Zeile 53: | Zeile 60: | ||
* [[Blindengasse 31]] | * [[Blindengasse 31]] | ||
* [[Blindengasse 32]] - "Zum Mayerhof" (Besitzer 1748 Mathias Mayer) | * [[Blindengasse 32]] - "Zum Mayerhof" (Besitzer 1748 Mathias Mayer) | ||
* [[Blindengasse 33]] | * [[Blindengasse 33]] - ehem. Blindeninstitut | ||
* [[Blindengasse 34]] - Zum guten Wirt | * [[Blindengasse 34]] - Zum guten Wirt | ||
* [[Blindengasse 35]] | * [[Blindengasse 35]] | ||
Zeile 80: | Zeile 87: | ||
---- | ---- | ||
[[ | Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen [[Kaiserstraße]] | [[Lerchenfelder Straße]] | [[Pfeilgasse]] | [[Sanettystraße]] | [[Josefstädter Straße]] | [[Uhlplatz]] | [[Florianigasse]] | [[Laudongasse]] | [[Breitenfelder Gasse]] | [[Alser Straße]] | ||
[[Kategorie:8. Bezirk - Straßennamen]] | [[Kategorie:8. Bezirk - Straßennamen]] | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Aktuelle Version vom 11. September 2021, 10:08 Uhr
Blindengasse | |
---|---|
Benennung | 1862 |
Benannt nach | Blindeninstitut |
Bezirk | 8., Josefstadt, Altlerchenfeld |
Vorherige Bezeichnungen | An der Lerchenfelderlinie, Liniengasse, Brunngasse |
Länge in Metern | 716,52 |
Gehzeit in Minuten | 8,63 |
Namensgebung und Geschichte
Am 1.10.1862 wurde die Blindengasse offiziell benannt, 1891 wurde sie verlängert. Den Namen erhielt sie von einem Blindeninstitut, das sich zwischen 1929 und 1896 in Haus 33 (Josefstadt Konskriptionsnummer 188) befand.
In dem Institut stand ein stets fließender Brunnen, der der Gasse zeitweise auch zu dem Namen Brunngasse verhalf. Für die Strecke zwischen Lerchenfelder und Josefstädter Straße ist auch der Name "An der Lerchenfelder Linie" zu finden.
Häuser der Straße
- Blindengasse 1
- Blindengasse 1A
- Blindengasse 2
- Blindengasse 3
- Blindengasse 4
- Blindengasse 5 - Zum heiligen Eulogius
- Blindengasse 6
- Blindengasse 7-9
- Blindengasse 8 - Zu den vier Schimmeln
- Blindengasse 10
- Blindengasse 11 - Zum goldenen Schlüssel
- Blindengasse 12
- Blindengasse 13
- Blindengasse 14
- Blindengasse 15
- Blindengasse 16 - Zum heiligen Martin
- Blindengasse 17
- Blindengasse 18
- Blindengasse 20 - Zur Dreifaltigkeit
- Blindengasse 22 - Schule, Zur goldenen Schnecke
- Blindengasse 25
- Blindengasse 26 - Zu den drei Eichen
- Blindengasse 27
- Blindengasse 28 - Zum grünen Gattern
- Blindengasse 29
- Blindengasse 30 - "Zur Stadt Wien", Wohnhaus des Kupferstechers Leopold Müller und des Malers Leopold Carl Müller
- Blindengasse 31
- Blindengasse 32 - "Zum Mayerhof" (Besitzer 1748 Mathias Mayer)
- Blindengasse 33 - ehem. Blindeninstitut
- Blindengasse 34 - Zum guten Wirt
- Blindengasse 35
- Blindengasse 36
- Blindengasse 37
- Blindengasse 38
- Blindengasse 39
- Blindengasse 40
- Blindengasse 41
- Blindengasse 42
- Blindengasse 43-49
- Blindengasse 44 - Caritas, Karwanhaus, Verein Kaiserin-Elisabeth-Heim
- Blindengasse 46
- Blindengasse 46A
- Blindengasse 48
- Blindengasse 50
- Blindengasse 51
- Blindengasse 52
- Blindengasse 53
- Blindengasse 54
- Blindengasse 55
- Blindengasse 57
- Blindengasse 59
Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Kaiserstraße | Lerchenfelder Straße | Pfeilgasse | Sanettystraße | Josefstädter Straße | Uhlplatz | Florianigasse | Laudongasse | Breitenfelder Gasse | Alser Straße
Quellen