Marxergasse 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
|-
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:Vorderezollamtsstr7.jpg|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:VZA1 (Vordere Zollamtsstraße 7), Vienna 02.jpg|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" |  
| style="background-color:#dedede" |  
{| class="prettytable" width="100%"
{| class="prettytable" width="100%"
Zeile 27: Zeile 27:
Das Haus wurde als Erweiterung der Wiener Landesfinanzdirektion (Hauptgebäude [[Vordere Zollamtsstraße 3]]) zwischen 1898 und 1901 von Alois Schumacher erbaut und wurde als Zollamt genutzt.  
Das Haus wurde als Erweiterung der Wiener Landesfinanzdirektion (Hauptgebäude [[Vordere Zollamtsstraße 3]]) zwischen 1898 und 1901 von Alois Schumacher erbaut und wurde als Zollamt genutzt.  


Bis Mai 2016 stand das Gebäude als Notunterkunft für Asylanten zur Verfügung (hier waren bis zu 1.100 Personen in Notquartieren untergebracht), seither wird es als Campus für die Universität für angewandte Kunst umgebaut. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2018 geplant. <ref>https://derstandard.at/2000040517069/Wiens-ehemals-groesstes-Asylquartier-wird-zum-glaesernen-Campus</ref>, <ref>https://diepresse.com/home/panorama/wien/5044856/Angewandte-Wien_Kunst-statt-Fluechtlingen</ref>
Bis Mai 2016 stand das Gebäude als Notunterkunft für Asylanten zur Verfügung (hier waren bis zu 1.100 Personen in Notquartieren untergebracht), danach wurde es als Campus für die Universität für angewandte Kunst umgebaut. <ref>https://derstandard.at/2000040517069/Wiens-ehemals-groesstes-Asylquartier-wird-zum-glaesernen-Campus</ref>, <ref>https://diepresse.com/home/panorama/wien/5044856/Angewandte-Wien_Kunst-statt-Fluechtlingen</ref>, <ref>https://www.dieangewandte.at/universitaet/standorte/standort_detail?standort_id=1462559453193</ref>,
<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Vordere_Zollamtsstraße_13</ref>


Ein Video zum Asylantenheim ist hier zu sehen: https://vimeo.com/190863311
Ein Video zum Asylantenheim ist hier zu sehen: https://vimeo.com/190863311




----
----


Gehe weiter zu [[Marxergasse 1A]] | [[Vordere Zollamtsstraße x]]
Gehe weiter zu [[Marxergasse 1A]] | [[Vordere Zollamtsstraße 9]]


Gehe zurück zu [[Marxergasse]] | [[Vordere Zollamtsstraße]]
Gehe zurück zu [[Marxergasse]] | [[Vordere Zollamtsstraße]]
Zeile 41: Zeile 44:
[[Kategorie:Architekten:Alois Schumacher]]
[[Kategorie:Architekten:Alois Schumacher]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
 
[[Kategorie:3. Bezirk - Denkmalschutz]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 25. April 2021, 11:19 Uhr

Haus: Marxergasse 1 Grund-Informationen
VZA1 (Vordere Zollamtsstraße 7), Vienna 02.jpg
Aliasadressen =Marxergasse 1, =Vordere Zollamtsstraße 7
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Landstraße, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: -, Grünfläche
Baujahr 1898
Architekt Alois Schumacher


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde als Erweiterung der Wiener Landesfinanzdirektion (Hauptgebäude Vordere Zollamtsstraße 3) zwischen 1898 und 1901 von Alois Schumacher erbaut und wurde als Zollamt genutzt.

Bis Mai 2016 stand das Gebäude als Notunterkunft für Asylanten zur Verfügung (hier waren bis zu 1.100 Personen in Notquartieren untergebracht), danach wurde es als Campus für die Universität für angewandte Kunst umgebaut. [1], [2], [3], [4]

Ein Video zum Asylantenheim ist hier zu sehen: https://vimeo.com/190863311




Gehe weiter zu Marxergasse 1A | Vordere Zollamtsstraße 9

Gehe zurück zu Marxergasse | Vordere Zollamtsstraße

Quellen