Roßauer Lände: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „Figur, hl. Johannes Nepomuk Die Johannes Nepomuk-Statue aus dem Jahr 1730 befindet sich seit der Fertigstellung der Rossauer Brücke im Jahre 1983 an dieser.…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Figur, hl. Johannes Nepomuk
{| class="wikitable" style="margin: auto"
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:xxx.jpg|300px]]
|-
| Benennung
| 1919
|-
| Benannt nach
| xxx
|-
| Bezirk
| 9.
|-
| Vorherige Bezeichnungen
| Am Badergries
|-
| Länge in Metern
| 949,87
|-
| Gehzeit in Minuten
| 11,44
|}
 
 
== Namensgebung und Geschichte ==
 
<ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 1</ref>
 
Der obere Teil der heutigen Roßauer Lände - zwischen dem ehemaligen Stroheck, unterhalb der Friedensbrücke, und der Pramergasse (damals noch Gärtnergasse) - hie0 ab 1646 Am Badergries. Namensgeber waren zahlreiche hier angesiedelte Badestuben.
 
=== Figur, hl. Johannes Nepomuk ===


Die Johannes Nepomuk-Statue aus dem Jahr 1730 befindet sich seit der Fertigstellung der Rossauer Brücke im Jahre 1983 an dieser. Zuvor stand die Figur des Wasser- und Brückenheiligen bei der Mündung eines die Berggasse herabfließenden Bächleins in den Donaukanal, nach der Verbauung des Glacis bei der Servitenkirche
Die Johannes Nepomuk-Statue aus dem Jahr 1730 befindet sich seit der Fertigstellung der Rossauer Brücke im Jahre 1983 an dieser. Zuvor stand die Figur des Wasser- und Brückenheiligen bei der Mündung eines die Berggasse herabfließenden Bächleins in den Donaukanal, nach der Verbauung des Glacis bei der Servitenkirche


== Häuser der Straße ==
* [[Roßauer Lände 1]] - Roßauer Kaserne
* [[Roßauer Lände 2]]
* [[Roßauer Lände 5]]
* [[Roßauer Lände 6-9]] - Polizeigebäude
* [[Roßauer Lände 11]]
* [[Roßauer Lände 13]]
* [[Roßauer Lände 15]]
* [[Roßauer Lände 17]]
* [[Roßauer Lände 19]]
* [[Roßauer Lände 21]]
* [[Roßauer Lände 23]]
* [[Roßauer Lände 23A]]
* [[Roßauer Lände 25]]
* [[Roßauer Lände 27]] - Miet- und Geschäftshaus für Alois und Henriette Schumacher
* [[Roßauer Lände 29]]
* [[Roßauer Lände 31]]
* [[Roßauer Lände 33]] - Clusiushof, ehem. Zwangsarbeiterlager
* [[Roßauer Lände 35]]
* [[Roßauer Lände 35A]]
* [[Roßauer Lände 37]] - Evangelisches Krankenhaus
* [[Roßauer Lände 39]] - Berliner Hof
* [[Roßauer Lände 41]]
* [[Roßauer Lände 43]]
* [[Roßauer Lände 45]]
* [[Roßauer Lände 47]]
----
[[Kategorie:9. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:9. Bezirk - Denkmalschutz]]
[[Kategorie:9. Bezirk - Denkmalschutz]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 19. April 2021, 12:12 Uhr

Roßauer Lände

Xxx.jpg

Benennung 1919
Benannt nach xxx
Bezirk 9.
Vorherige Bezeichnungen Am Badergries
Länge in Metern 949,87
Gehzeit in Minuten 11,44


Namensgebung und Geschichte

[1]

Der obere Teil der heutigen Roßauer Lände - zwischen dem ehemaligen Stroheck, unterhalb der Friedensbrücke, und der Pramergasse (damals noch Gärtnergasse) - hie0 ab 1646 Am Badergries. Namensgeber waren zahlreiche hier angesiedelte Badestuben.

Figur, hl. Johannes Nepomuk

Die Johannes Nepomuk-Statue aus dem Jahr 1730 befindet sich seit der Fertigstellung der Rossauer Brücke im Jahre 1983 an dieser. Zuvor stand die Figur des Wasser- und Brückenheiligen bei der Mündung eines die Berggasse herabfließenden Bächleins in den Donaukanal, nach der Verbauung des Glacis bei der Servitenkirche

Häuser der Straße



Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 1