Münichreiterstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 21: Zeile 21:
Die Straße wurde am 5.2.1946 nach dem Schuhmacher und Februarkämpfer [[Karl Münichreiter]] benannt. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 1</ref>
Die Straße wurde am 5.2.1946 nach dem Schuhmacher und Februarkämpfer [[Karl Münichreiter]] benannt. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 1</ref>


Die Straße hatte zuvor mehrere Namen: 1855 "St. Veiter Allee", von 1894 bis 1938 fand man sie als "Bernbrunngasse", im NS-Regime trug sie auch die Bezeichnung Stuttgarter Straße.  
Die Straße hatte zuvor mehrere Namen: 1855 "St. Veiter Allee", von 1894 bis 1938 fand man sie als "Bernbrunngasse" nach Carl von Bernbrunn, im NS-Regime trug sie auch die Bezeichnung "Stuttgarter Straße".  


== Häuser der Straße ==
== Häuser der Straße ==

Aktuelle Version vom 15. April 2021, 18:25 Uhr

Münichreiterstraße

Xxx.jpg

Benennung 1946
Benannt nach Karl Münichreiter
Bezirk 13. Unter-St. Veit
Vorherige Bezeichnungen Bernbrunngasse, St. Veiter Allee, Stuttgarter Straße


Namensgebung und Geschichte

Die Straße wurde am 5.2.1946 nach dem Schuhmacher und Februarkämpfer Karl Münichreiter benannt. [1]

Die Straße hatte zuvor mehrere Namen: 1855 "St. Veiter Allee", von 1894 bis 1938 fand man sie als "Bernbrunngasse" nach Carl von Bernbrunn, im NS-Regime trug sie auch die Bezeichnung "Stuttgarter Straße".

Häuser der Straße



Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 1