Prager Straße 43-47: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „1931-1932: WHA d. Gem.Wien „Alois-Appel-Hof“, Wien 21, Prager Straße 43-47 / Morsegasse 3 / Deublergasse 10-14 / Voltagasse 44<ref> http://www.architekten…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Alois-Appel-Hof ==
Die Städtische Wohnhausanlage mit ehemals 168 Wohnungen wurde zwischen 1931 und 1932 von Erich Leischner errichtet. Die Benennung nach [[Alois Appel]] (* 11. Juni 1872, † 23. Oktober 1946 Wien, [[Schöpfleuthnergasse 22]]) erfolgte am 15.2.1949. Appel war der Gründer der "Kinderfreunde".
Der Hof steht auf der "Kleinen Pollack-Wiese", die 1,5 Meter unter dem Niveau der Prager Straße lag. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 56</ref>
1931-1932: WHA d. Gem.Wien „Alois-Appel-Hof“, Wien 21, Prager Straße 43-47 / Morsegasse 3 / Deublergasse 10-14 / Voltagasse 44<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/353.htm</ref>
1931-1932: WHA d. Gem.Wien „Alois-Appel-Hof“, Wien 21, Prager Straße 43-47 / Morsegasse 3 / Deublergasse 10-14 / Voltagasse 44<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/353.htm</ref>



Version vom 6. März 2021, 08:27 Uhr

Alois-Appel-Hof

Die Städtische Wohnhausanlage mit ehemals 168 Wohnungen wurde zwischen 1931 und 1932 von Erich Leischner errichtet. Die Benennung nach Alois Appel (* 11. Juni 1872, † 23. Oktober 1946 Wien, Schöpfleuthnergasse 22) erfolgte am 15.2.1949. Appel war der Gründer der "Kinderfreunde".

Der Hof steht auf der "Kleinen Pollack-Wiese", die 1,5 Meter unter dem Niveau der Prager Straße lag. [1]

1931-1932: WHA d. Gem.Wien „Alois-Appel-Hof“, Wien 21, Prager Straße 43-47 / Morsegasse 3 / Deublergasse 10-14 / Voltagasse 44[2]


Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 56
  2. http://www.architektenlexikon.at/de/353.htm