Camesinagasse (ehem., 1.): Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" style="margin: auto" !colspan="2"| {{PAGENAME}} 300px |- | Benennung | 1886 |- | Benannt nach | Albert Camesina…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:




=== Verschwundene Bibergasse ===
=== Verschwundene Camesinagasse ===


Die Camesinagasse verband den Hohen Markt mit der Landskrongasse. Als 1949 die Häuser neu erbaut wurden, verschwand die Gasse, heute führt aber an dieser Stelle durch die beiden Häuser [[Landskrongasse 6]] und [[Landskrongasse 8]] ein öffentlicher Durchgang.
Die Camesinagasse verband den Hohen Markt mit der Landskrongasse. Als 1949 die Häuser neu erbaut wurden, verschwand die Gasse, heute führt aber an dieser Stelle durch die beiden Häuser [[Landskrongasse 6]] und [[Landskrongasse 8]] ein öffentlicher Durchgang.

Version vom 20. Februar 2021, 18:37 Uhr

Camesinagasse (ehem., 1.)

Datei:Adlerbrücke.jpg

Benennung 1886
Benannt nach Albert Camesina
Straßenlänge -
Lage Landskrongasse 6 und 8
Vorherige Bezeichnungen Gäßlein, da man das leinene Tuch feil hat, Linnengässel, Kochlöffelgässel, Kleingasse, Vorlaufgasse


Verschwundene Camesinagasse

Die Camesinagasse verband den Hohen Markt mit der Landskrongasse. Als 1949 die Häuser neu erbaut wurden, verschwand die Gasse, heute führt aber an dieser Stelle durch die beiden Häuser Landskrongasse 6 und Landskrongasse 8 ein öffentlicher Durchgang.

Die Gasse war nach dem Altertumsforscher Albert Camesina (* 13. Mai 1806 Stadt 997, Annagasse 16, † 16. Juni 1881; Annagasse 16 benannt

An seiner Stelle befand sich schon ab 1381 ein Gässchen, man nannte es damals "Gäßlein, da man das leinene Tuch feil hat", weil das "Leinwandhaus" unmittelbar hier stand. Später waren Namen wie "Linnengässel" (im 16. Jahrhundert), "Kochlöffelgässel" (ab 1770), "Kleingasse" und auch "Vorlaufgasse" nach Bürgermeister Konrad Vorlauf, gebräuchlich.

Quellen