Gußhausstraße 20: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „1900: Miethaus, Wien 4, Gußhausstraße 20 (Aufstockung und Neufassadierung, Dekor reduziert)<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/148.htm</ref> Kategor…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
1900: Miethaus, Wien 4, Gußhausstraße 20 (Aufstockung und Neufassadierung, Dekor reduziert)<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/148.htm</ref> | 1900: Miethaus, Wien 4, Gußhausstraße 20 (Aufstockung und Neufassadierung, Dekor reduziert)<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/148.htm</ref> | ||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' Robert Haardt'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
In dem Haus wohnte und starb der Ingenieur und Kartograph [[Robert Haardt]] (* 3. März 1884 in Wien; † 19. Mai 1962 ebenhier). Haardt machte sich zur Lebensaufgabe, der Bevölkerung Globen näher zu bringen und wollte ein staatliches Museum dafür errichten. | |||
Da er dafür aber keine Unterstützung erhielt, richtete er hier in seiner Wohnung ein privates Globenmuseum ein. Erst 1956 wurde das [[Globenmuseum]] mit seinen Exponaten durch die Österreichische Nationalbibliothek und der Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde eröffnet. | |||
|} | |||
[[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:4. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | |||
[[Kategorie:Architekten:Eduard Frauenfeld jun.]] | [[Kategorie:Architekten:Eduard Frauenfeld jun.]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 7. Februar 2021, 09:44 Uhr
1900: Miethaus, Wien 4, Gußhausstraße 20 (Aufstockung und Neufassadierung, Dekor reduziert)[1]
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Persönlichkeit | Robert Haardt |
---|---|
In dem Haus wohnte und starb der Ingenieur und Kartograph Robert Haardt (* 3. März 1884 in Wien; † 19. Mai 1962 ebenhier). Haardt machte sich zur Lebensaufgabe, der Bevölkerung Globen näher zu bringen und wollte ein staatliches Museum dafür errichten. Da er dafür aber keine Unterstützung erhielt, richtete er hier in seiner Wohnung ein privates Globenmuseum ein. Erst 1956 wurde das Globenmuseum mit seinen Exponaten durch die Österreichische Nationalbibliothek und der Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde eröffnet. |