Passauer Platz 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
{| class="prettytable" width="100%"
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
|- bgcolor="#B40404"
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
|-style="text-align:center;"
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
 
|-
|colspan="2"|[[datei:Salzgries 17 .jpg{{!}}150px]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:xxx.jpg|200px|center]]
Salzgries 17
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
Zeile 12: Zeile 13:
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 210 | vor 1821: 218 | vor 1795: 438
|style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 210 | vor 1821: 218 | vor 1795: 438
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
Zeile 19: Zeile 19:
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Friedrich Schön
|style="background-color:#ffffff;" | Friedrich Schön
|}
|}
|}


Zeile 43: Zeile 44:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Friedrich Schön]]
[[Kategorie:Architekten:Friedrich Schön]]
[[Kategorie:Bauten]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]]
 
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 24. Januar 2021, 13:16 Uhr

Haus: Passauer Platz 8 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Passauer Platz 8, =Salzgries 17
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 210 | vor 1821: 218 | vor 1795: 438
Baujahr 1901
Architekt Friedrich Schön


Das Haus - Architektur und Geschichte

1901 errichtete der Architekt Friedrich Schön im Auftrag der Firma Schwarz und Co das heutige Haus.

1937 beschloss das Bezirksgericht Innere Stadt die Enteignung der Firma Schwarz und übertrug das Eigentumsrecht auf die "Klosterneuburger Spinnerei- und Weberei A.G".

Vorgängerbauten

Schon 1442 wurde an dieser Stelle ein Haus urkundlich erwähnt. 1862 erhielt das Gebäude eine Weinschank- und Gastgebergerechtigkeit, damals trug es den Namen "Zum Salzküffel", woraus später "Großer Salzküb" wurde.

1771 erwarb die "Bürgerliche Schosser-Innung" das Gebäude, die es 1830 umbauen ließ und schließlich 1899 verkaufte.



Gehe weiter zu Passauer Platz 9 | Salzgries 18

Gehe zurück zu Passauer Platz | Salzgries | Straßen des 1. Bezirks

Quellen