Antonigasse 41: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „=Leitermayergasse 26 Die städtische Wohnhausanlage mit 20 Wohnungen wurde am 15.01.1987 nach dem italienischen Ministerpräsidenten Aldo Moro benannt. <r…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
=[[Leitermayergasse]] 26
=[[Leitermayergasse]] 26


Die städtische Wohnhausanlage mit 20 Wohnungen wurde am 15.01.1987 nach dem italienischen Ministerpräsidenten Aldo Moro benannt. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 47</ref> Der Wohnblock wurde 1985/86 von Wilhelm Fragner errichtet.  
Die städtische Wohnhausanlage mit 20 Wohnungen wurde am 15.01.1987 nach dem italienischen Ministerpräsidenten [[Aldo Moro]] benannt. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 47</ref> Der Wohnblock wurde 1985/86 von Wilhelm Fragner errichtet.  





Aktuelle Version vom 1. Januar 2021, 16:10 Uhr

=Leitermayergasse 26

Die städtische Wohnhausanlage mit 20 Wohnungen wurde am 15.01.1987 nach dem italienischen Ministerpräsidenten Aldo Moro benannt. [1] Der Wohnblock wurde 1985/86 von Wilhelm Fragner errichtet.


Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 47