Neuer Markt 16: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File: xx.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Georg Lippert | |style="background-color:#ffffff;" | Georg Lippert | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 25: | Zeile 27: | ||
Das Gebäude wurde 1770 von Georg Lippert erbaut. Heute ist hier der Innenstadt-Sitz der Kurkonditorei Oberlaa, die dem Haus auch seinen Namen gibt (Oberlaaer Stadthaus).. | Das Gebäude wurde 1770 von Georg Lippert erbaut. Heute ist hier der Innenstadt-Sitz der Kurkonditorei Oberlaa, die dem Haus auch seinen Namen gibt (Oberlaaer Stadthaus).. | ||
Um 1950 befand sich hier das Textilgeschäft Englisch, die Innenausstattung war ein Werk des Architekten Norbert Schlesinger. | Um 1950 befand sich hier das Textilgeschäft Englisch, die Innenausstattung war ein Werk des Architekten Norbert Schlesinger. Weiters war hier die Niederlassung des Juweliergeschäfts Robert Wolf, die Innenraumgestaltung stammte vom Architekten Erich Boltenstern (1947). <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1367.htm</ref> | ||
== Vorgängerhäuser == | == Vorgängerhäuser == | ||
Erstmals erwähnt wird hier ein Haus im Jahr 1384 | Erstmals erwähnt wird hier ein Haus im Jahr 1384, 1525, als der große Stadtbrand wütete, brannte es vollständig ab. Anstelle der Brandstatt entstanden zwei Häuser, das Hufschmiedhaus und ein weiteres, das ebenfalls über Jahrzehnte Hufschmieden gehörte. | ||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | == Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | ||
Zeile 35: | Zeile 37: | ||
=== Wohnhaus des Dombaumeisters Sigmund Humpeller === | === Wohnhaus des Dombaumeisters Sigmund Humpeller === | ||
Das Hufschmiedhaus kaufte Anfang des 17. Jahrhunderts der Steinmetz Sigmund Humpeller (auch: Simon Hundpeller), er war ab 1624 der Dombaumeister von St. Stephan. | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' Sigmund Humpeller '''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
Das Hufschmiedhaus kaufte Anfang des 17. Jahrhunderts der Steinmetz [[Sigmund Humpeller]] (auch: Simon Hundpeller), er war ab 1624 der Dombaumeister von St. Stephan. | |||
|} | |||
=== Sterbehaus von Karl Ritter von La Roche === | === Sterbehaus von Karl Ritter von La Roche === | ||
Karl Ritter von La Roche (* 12. Oktober 1794 Berlin, † 11. März 1884, ebenhier) war ein Schauspieler und Sänger. Der Sohn eines Polizeibeamten studierte vorerst Veterinärmedizin, begann dann jedoch auf Anraten von Iffland mit der Schauspielerei. Zwischen 1823 und 1833 spielte er am Weimarer Hoftheater, dort spielte er ab 1829 die Rolle des Mephisto ins Goethes Faust. Goethe selbst hatte mit ihm die Rolle einstudiert | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' Karl Ritter von La Roche'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
[[Karl Ritter von La Roche]] (* 12. Oktober 1794 Berlin, † 11. März 1884, ebenhier) war ein Schauspieler und Sänger. Der Sohn eines Polizeibeamten studierte vorerst Veterinärmedizin, begann dann jedoch auf Anraten von Iffland mit der Schauspielerei. Zwischen 1823 und 1833 spielte er am Weimarer Hoftheater, dort spielte er ab 1829 die Rolle des Mephisto ins Goethes Faust. Goethe selbst hatte mit ihm die Rolle einstudiert. | |||
1832 kam La Roche ans Burgtheater in Wien und erhielt hier ein lebenslanges Engagement. Nach ihm wurde die [[Larochegasse]] im 13. Bezirk benannt. | |||
|} | |||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Neuer Markt 17]] | Gehe weiter zu [[Neuer Markt 17]] | [[Seilergasse 16]] | ||
Gehe zurück zu [[Neuer Markt]] | [[Seilergasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Neuer Markt]] | [[Seilergasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
Zeile 53: | Zeile 70: | ||
[[Kategorie:Architekten:Georg Lippert]] | [[Kategorie:Architekten:Georg Lippert]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Norbert Schlesinger]] | [[Kategorie:Architekten:Norbert Schlesinger]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Architekten:Erich Boltenstern]] | ||
[[Kategorie:Wohn- und Sterbehäuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Lokale]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 31. Dezember 2020, 10:12 Uhr
Haus: Neuer Markt 16 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Hufschmied-Haus, Oberlaaer Stadthaus - Architektur und Geschichte
Das Gebäude wurde 1770 von Georg Lippert erbaut. Heute ist hier der Innenstadt-Sitz der Kurkonditorei Oberlaa, die dem Haus auch seinen Namen gibt (Oberlaaer Stadthaus)..
Um 1950 befand sich hier das Textilgeschäft Englisch, die Innenausstattung war ein Werk des Architekten Norbert Schlesinger. Weiters war hier die Niederlassung des Juweliergeschäfts Robert Wolf, die Innenraumgestaltung stammte vom Architekten Erich Boltenstern (1947). [1]
Vorgängerhäuser
Erstmals erwähnt wird hier ein Haus im Jahr 1384, 1525, als der große Stadtbrand wütete, brannte es vollständig ab. Anstelle der Brandstatt entstanden zwei Häuser, das Hufschmiedhaus und ein weiteres, das ebenfalls über Jahrzehnte Hufschmieden gehörte.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohnhaus des Dombaumeisters Sigmund Humpeller
Persönlichkeit | Sigmund Humpeller |
---|---|
Das Hufschmiedhaus kaufte Anfang des 17. Jahrhunderts der Steinmetz Sigmund Humpeller (auch: Simon Hundpeller), er war ab 1624 der Dombaumeister von St. Stephan. |
Sterbehaus von Karl Ritter von La Roche
Persönlichkeit | Karl Ritter von La Roche |
---|---|
Karl Ritter von La Roche (* 12. Oktober 1794 Berlin, † 11. März 1884, ebenhier) war ein Schauspieler und Sänger. Der Sohn eines Polizeibeamten studierte vorerst Veterinärmedizin, begann dann jedoch auf Anraten von Iffland mit der Schauspielerei. Zwischen 1823 und 1833 spielte er am Weimarer Hoftheater, dort spielte er ab 1829 die Rolle des Mephisto ins Goethes Faust. Goethe selbst hatte mit ihm die Rolle einstudiert. 1832 kam La Roche ans Burgtheater in Wien und erhielt hier ein lebenslanges Engagement. Nach ihm wurde die Larochegasse im 13. Bezirk benannt. |
Gehe weiter zu Neuer Markt 17 | Seilergasse 16
Gehe zurück zu Neuer Markt | Seilergasse | Straßen des 1. Bezirks