Landesgerichtsstraße 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor=" #C0C0C0" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''Grund…“)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Landesgerichtsstraße]] 5, =[[Lenaugasse]] 6, =[[Loidolggasse]] 1
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Landesgerichtsstraße]] 5, =[[Lenaugasse]] 6, =[[Loidoldgasse]] 1
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
Zeile 25: Zeile 25:
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==


Das Bürgerhaus wurde 1839 von Franz Reymund errichtet.
Das Bürgerhaus wurde 1839 von Franz Reymund errichtet. Heute befindet sich hier der Sitz des Österreichischen Verbandes der Gerichtsdolmetscher. <ref>https://www.ots.at/pressemappe/15032/oesterreichischer-verband-der-gerichtsdolmetscher</ref>


== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==


Am 31. März 1869 starb hier der Feldzeugmeister [[Wilhelm Freiherr von Lebzeltern]].  
{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor=" #37526f"
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
!<span style="color:#ffffff"> ''' Wilhelm Freiherr von Lebzeltern'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:Wilhelm Lebzeltern.jpg|150px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
Am 31. März 1869 starb hier der Feldzeugmeister [[Wilhelm Freiherr von Lebzeltern]] (* 7. März 1787 in Czernowitz, Bukowina; † 18. März 1869 in Wien).
|}
 
{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor=" #37526f"
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
!<span style="color:#ffffff"> ''' August Schmidt auf Altenstadt'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
Ebenfalls starb hier der Schriftsteller [[August Schmidt auf Altenstadt]] am 22. April 1890.
|}
 
== Lokale, Café Rathaus ==


Ebenfalls starb hier der Schriftsteller [[August Schmidt auf Altenstedt]] am 27. April 1890.
Seit 1848 befindet sich in dem Haus ein Kaffeehaus, das sich bis heute erhalten konnte, heute als Café Rathaus bekannt, damals als Café Kappelmayer. Kappelmayer hatte ab 1827 bereits ein Café namens "Zum weißen Ochsen" (am [[Fleischmarkt 24]]). Das Kaffeehaus wurde prunkvoll gestaltet, die Malereien wurden von Holle gestaltet, der auch schon ein Café in der [[Waaggasse 5]] ausgestattet hatte. <ref> NN: Der Wanderer auf das Jahr 1841, zweiter Band, A. Straß, Wien, 1841, S. 1052</ref> Das Kaffeehaus war beliebt für seinen Punsch, und auch, weil es hier einen besonderen "Kaffeekochapparat" gab.
 
Den Namen "Café Rathaus" erhielt das Lokal 1850, damals ging es in den Besitz von Billisauer über. <ref>http://www.caferathaus.com/index.php/de/</ref>




----
----


Gehe weiter zu [[Landesgerichtsstraße 6]] | [[Lenaugasse x]]  | [[Loidolggasse 2]]  
Gehe weiter im 8. Bezrk: [[Landesgerichtsstraße 7]] | [[Lenaugasse x]]  | [[Loidoldgasse 2]]
 
Gehe weiter im 1. Bezirk: [[Landesgerichtsstraße 6]] | [[Friedrich-Schmidt-Platz 3]]


Gehe zurück zu [[Landesgerichtsstraße]] | [[Lenaugasse]]  
Gehe zurück zu [[Landesgerichtsstraße]] | [[Lenaugasse]]  

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2020, 10:35 Uhr

Haus: Landesgerichtsstraße 5 Grund-Informationen
Landesgerichtsstraße 5 Haus.jpg
Aliasadressen =Landesgerichtsstraße 5, =Lenaugasse 6, =Loidoldgasse 1
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Josefstadt, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: 211, Glacis
Baujahr 1839
Architekt Franz Reymund


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Bürgerhaus wurde 1839 von Franz Reymund errichtet. Heute befindet sich hier der Sitz des Österreichischen Verbandes der Gerichtsdolmetscher. [1]

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Persönlichkeit Wilhelm Freiherr von Lebzeltern
Wilhelm Lebzeltern.jpg

Am 31. März 1869 starb hier der Feldzeugmeister Wilhelm Freiherr von Lebzeltern (* 7. März 1787 in Czernowitz, Bukowina; † 18. März 1869 in Wien).

Persönlichkeit August Schmidt auf Altenstadt
KopfX.png

Ebenfalls starb hier der Schriftsteller August Schmidt auf Altenstadt am 22. April 1890.

Lokale, Café Rathaus

Seit 1848 befindet sich in dem Haus ein Kaffeehaus, das sich bis heute erhalten konnte, heute als Café Rathaus bekannt, damals als Café Kappelmayer. Kappelmayer hatte ab 1827 bereits ein Café namens "Zum weißen Ochsen" (am Fleischmarkt 24). Das Kaffeehaus wurde prunkvoll gestaltet, die Malereien wurden von Holle gestaltet, der auch schon ein Café in der Waaggasse 5 ausgestattet hatte. [2] Das Kaffeehaus war beliebt für seinen Punsch, und auch, weil es hier einen besonderen "Kaffeekochapparat" gab.

Den Namen "Café Rathaus" erhielt das Lokal 1850, damals ging es in den Besitz von Billisauer über. [3]



Gehe weiter im 8. Bezrk: Landesgerichtsstraße 7 | Lenaugasse x | Loidoldgasse 2

Gehe weiter im 1. Bezirk: Landesgerichtsstraße 6 | Friedrich-Schmidt-Platz 3

Gehe zurück zu Landesgerichtsstraße | Lenaugasse

Quellen