Gölsdorfgasse 2: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File:Gölsdorfgasse 2 Haus.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | 201 | |style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 201 | vor 1821: 208 | vor 1795: 443 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Adolf Hofbauer | |style="background-color:#ffffff;" | Adolf Hofbauer | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 25: | Zeile 27: | ||
1882 erbaute Adolf Hofbauer das Gebäude. | 1882 erbaute Adolf Hofbauer das Gebäude. | ||
1945 brannte das Haus vollkommen aus, ausgelöst durch eine Brandbombe, die am 12. März hier einschlug. | |||
== Vorgängerhäuser == | == Vorgängerhäuser == | ||
Haus 201 wurde mehrfach neu- und umgebaut. Am 1.12.1717 verkaufte es die Stadt Wien, in deren | Haus 201 wurde mehrfach neu- und umgebaut. Am 1.12.1717 verkaufte es die Stadt Wien, in deren Besitz es war, an Mathias Ottmann, der ein neues Haus erbaute. 1821 wurde es abgerissen und durch ein neues ersetzt. | ||
1827 ist als Käufer Kaspar Arnold bekannt, der ein Holzlager anbauen ließ. 1881 erfolgte abermals ein Umbau, bis das Haus ein Jahr später abgerissen wurde. | 1827 ist als Käufer Kaspar Arnold bekannt, der ein Holzlager anbauen ließ. 1881 erfolgte abermals ein Umbau, bis das Haus ein Jahr später abgerissen wurde. | ||
Zeile 42: | Zeile 44: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Adolf Hofbauer]] | [[Kategorie:Architekten:Adolf Hofbauer]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:Nextroom]] | [[Kategorie:Nextroom]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 19. Dezember 2020, 09:27 Uhr
Haus: Gölsdorfgasse 2 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
1882 erbaute Adolf Hofbauer das Gebäude.
1945 brannte das Haus vollkommen aus, ausgelöst durch eine Brandbombe, die am 12. März hier einschlug.
Vorgängerhäuser
Haus 201 wurde mehrfach neu- und umgebaut. Am 1.12.1717 verkaufte es die Stadt Wien, in deren Besitz es war, an Mathias Ottmann, der ein neues Haus erbaute. 1821 wurde es abgerissen und durch ein neues ersetzt.
1827 ist als Käufer Kaspar Arnold bekannt, der ein Holzlager anbauen ließ. 1881 erfolgte abermals ein Umbau, bis das Haus ein Jahr später abgerissen wurde.
Gehe weiter zu Salzgries 9 | Gölsdorfgasse 3
Gehe zurück zu Gölsdorfgasse | Salzgries | Straßen des 1. Bezirks