Universitätsring 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | keine - Teil der Löwelbastei
|style="background-color:#ffffff;" | keine - Teil der Löwelbastei (ab 1873: 1525)
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr

Version vom 8. November 2020, 18:01 Uhr

Haus: Universitätsring 8 Grund-Informationen
Dr. Karl Lueger-Ring 73.JPG
Aliasadressen =Universitätsring 8, =Schreyvogelgasse 5
Ehem. Konskriptionsnummer keine - Teil der Löwelbastei (ab 1873: 1525)
Baujahr 1873
Architekt August Schwendenwein


Das Haus - Architektur und Geschichte

1873 erbaute August Schwendenwein das Gebäude, das das höhergelegene Palais Lubomirski ersetzte (damals noch auf der Bastei).

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohnhaus des Architekten Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg

Eines der Soldatenhäuseln (Stadt 82) war ab 1760 in Besitz des Architekten Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg (* 7. Februar 1733 Josefstadt, † 14. Dezember 1816, Ballhausplatz 4). Hetzendorf war der Erbauer der Gloriette in Schönbrunn und Gestalter der Fassade der Michaelerkirche.



Gehe weiter zu Universitätsring 10 | Schreyvogelgasse 6

Gehe zurück zu Universitätsring | Schreyvogelgasse | Straßen des 1. Bezirks


Quellen