Köglergasse 4-8: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor=" #87CEEB" | |||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:xxx.jpg|200px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |||
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Köglergasse]] 4-8, =[[xxx]] x | |||
|- | |||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |||
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt x, 1770: x | 1795: x | 1820: x | 1847: x, xxx | |||
|- | |||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |||
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1929 | |||
|- | |||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |||
|style="background-color:#ffffff;" | k.A. | |||
|} | |||
|} | |||
== Ahornhof == | == Das Haus "Ahornhof" - Architektur und Geschichte == | ||
Der 1929 erbaute Ahornhof ist Teil | Der 1929 erbaute Ahornhof ist Teil der städtischen Wohnhausanlage "George-Washington-Hof". <ref>Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 5. Auflage, S. 12</ref> Die Benennung erfolgte nach der Bepflanzung im Innenhof (Ahornbäume). Im dem Haus hatte sich in der Zwischenkriegszeit der Republikanische Schutzbund ein Hauptquartier eingerichtet, um im Notfall gegen Dollfuß vorgehen zu können. Von dieser Zentrale aus wurde [[Otto Bauer]] aktiv. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 27</ref> | ||
---- | |||
Gehe weiter zu [[Köglergasse x]] | [[xxx x]] | |||
Gehe zurück zu [[Köglergasse]] | [[xxx]] | |||
[[Kategorie:Gebäude]] | |||
[[Kategorie:Architekten:xxx]] | |||
[[Kategorie:10. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:10. Bezirk - Häuser]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 10. Oktober 2020, 10:54 Uhr
Haus: Köglergasse 4-8 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus "Ahornhof" - Architektur und Geschichte
Der 1929 erbaute Ahornhof ist Teil der städtischen Wohnhausanlage "George-Washington-Hof". [1] Die Benennung erfolgte nach der Bepflanzung im Innenhof (Ahornbäume). Im dem Haus hatte sich in der Zwischenkriegszeit der Republikanische Schutzbund ein Hauptquartier eingerichtet, um im Notfall gegen Dollfuß vorgehen zu können. Von dieser Zentrale aus wurde Otto Bauer aktiv. [2]
Gehe weiter zu Köglergasse x | xxx x
Gehe zurück zu Köglergasse | xxx