|
|
Zeile 83: |
Zeile 83: |
| Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. <br /> | | Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. <br /> |
| Dort verlieren sich ihre Spuren. <br /> | | Dort verlieren sich ihre Spuren. <br /> |
| | | |- |
| | | [[File:Wien, Universität, Tafel Friedrich von Wieser.JPG|250px]] |
| | | Friedrich von Wieser |
| | | Friedrich Freih. v. Wieser.<br /> |
| | Professor<br /> |
| | der Nationalökonomie<br /> |
| | und Handelsminister<br /> |
| | 1951 - 1926<br /> |
| | |- |
| | | [[File:Wien, Universität, Tafel Carl Menger.JPG|250px]] |
| | | Carl Menger |
| | |Carl Menger<br /> |
| | Begründer der Österreichischen<br /> |
| | Schule der Nationalökonomie<br /> |
| | 1840 - 1921 |
| |} | | |} |
|
| |
|
Version vom 27. Juni 2020, 08:50 Uhr
Haus: Universität
|
Grund-Informationen
|
|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
1873–1884: Universität, Wien 1, Universitätsring 1 (früher Dr.Karl Lueger Ring) und 1884: Steinkandelaber auf der Rampe der Universität, Wien 1, Dr. Karl Lueger-Ring 1 (1903/04 elektrifiziert)[1]
Denkmäler in der Universität
Gedenktafeln
Bild
|
Anlass/Persönlichkeit
|
Text der Tafel
|
|
Ebner-Eschenbach, Marie von
|
Zum
Gedächtnis
an
Marie von Ebner
Eschenbach
geb. Dubsky von
Trebomyslic
Ehrendoktor
der
Universität
Wien
|
|
Moritz Schlick
|
Moritz Schlick
Protagonist des Wiener Kreises,
wurde am 22. Juni 1936
an dieser Stelle ermordet.
Ein durch Rassismus
und Intoleranz
vergiftetes geistiges Klima
hat zur Tat beigetragen.
|
|
Elise Richter
|
Elise-Richter-Saal
Elise Richter (1865-1943)
Als erste Frau Österreichs hat sich Elise Richter
im Jahre 1905 an der Philosophischen Fakultät der
Universität Wien habilitiert. Sie erhielt zwei Jahre
später die Benia legendi der Romanistik und wurde
zur Dozentin ernannt.
1921 konnte sie auch den "Titel eines außerordent-
lichen Professors" erwerben. In den Jahren
1922 - 30 fungierte sie als Vorsitzende des von ihr
gegründeten "Verbandes der akademischen Frauen
Österreichs".
Ihr umfangreiches sprachwissenschaftliches Werk
fand international große Beachtung, die ordent-
liche Professur wurde ihr jedoch versagt. Als Jüdin
1938 von der Universität entlassen, wurde sie 1942
gemeinsam mit ihrer Schwester, der Anglistin und
Theaterwissenschaftlerin Helene Richter, in das
Konzentrationslager Theresienstadt deportiert.
Dort verlieren sich ihre Spuren.
|
|
Friedrich von Wieser
|
Friedrich Freih. v. Wieser.
Professor
der Nationalökonomie
und Handelsminister
1951 - 1926
|
|
Carl Menger
|
Carl Menger
Begründer der Österreichischen
Schule der Nationalökonomie
1840 - 1921
|
Gehe weiter zu Universitätsring 2 | Rathausplatz 6 | Universitätsstraße 3 | Reichsratsstraße 5
Gehe zurück zu Universitätsring | Rathausplatz | Universitätsstraße | Reichsratsstraße | Straßen des 1. Bezirks
Quellen