Hansalgasse 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
2008 wurde eine Steintafel angebracht, die an den Geologen [[Gejza Bukowski von Stolzenburg]] und seinen Aufenthalt in Wien erinnert.
2008 wurde eine Steintafel angebracht, die an den Geologen [[Gejza Bukowski von Stolzenburg]] und seinen Aufenthalt in Wien erinnert.
   
   
{| class="wikitable"
{| class="wikitable" width="100%"
! Bild
! Bild
! Anlass/Persönlichkeit
! Anlass/Persönlichkeit
Zeile 63: Zeile 63:
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Gedenktafeln]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Gedenktafeln]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 29. Mai 2020, 16:22 Uhr

Haus: Hansalgasse 3 Grund-Informationen
Aliasadressen =Hansalgasse 3
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Weißgärber, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: -, Grünfläche
Baujahr 1888
Architekt k.A.


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde 1888 errichtet.

Wohnhaus und Gedenktafel Gejza Bukowski von Stolzenburg

2008 wurde eine Steintafel angebracht, die an den Geologen Gejza Bukowski von Stolzenburg und seinen Aufenthalt in Wien erinnert.

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
1030 Hansalgasse 3 - Gejza Bukowski von Stolzenburg-Gedenktafel IMG 5344-2.jpg Stolzenburg, Gejza Bukowski In diesem Haus wohnte

von 1904 bis 1919
Der Geologe
Gejza Bukowski
v. Stolzenburg
1858 - 1937
geb. u. gest. in Bochnia, Polen.

Österreichische geologische Gesellschaft
polnische Akademie der Wissenschaften
Polonia in Österreich
2008



Gehe weiter zu Hansalgasse 4

Gehe zurück zu Hansalgasse

Quellen