Kategorie:Architekten:Guido Gröger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „Gröger“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
* * 28.04.1874 - † 23.12.1950
* Geburtsort: Berging bei Ybbs a.d.Donau, NÖ, Land: Österreich, damaliger Name: Österreich-Ungarn
* Sterbeort: Wien, Land: Österreich
* Titel: Kommerzialrat, Zivil.Ing.
* Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
* Berufsbezeichnung: Baumeister
* Familiäres Umfeld: Vater: Gustav Gröger (1847-1903), Baumeister
** Mutter: Emilie, geb. Kepta (1849-1912)
** Bruder: Gustav Gröger (1875-1958), Baumeister
** Schwester: Gabriele (Ella, 1882-1962), verehel. Wawrowetz
** Ehe (1923) mit Alexandrine Katharina, geb. Hofbauer, verw. Fröde (1882-1959)
** Adoptivsohn: Walter (geb. Fröde, 1908-1982), Dipl.Ing., Baumeister, Archiekt
** Stiefsohn: Erich Fröde (*ca.1907), Baumeister
* Bürogemeinschaft: mit Gustav Gröger, ab 1926 zusätzlich mit Franz Wawrowetz
(Auszug aus dem Architekturlexikon)
----
Mehr zu Gröger im Lexikon des Architekturzentrums Wien:
http://www.architektenlexikon.at/de/183.htm
----
'''Projekte im 1. Bezirk'''
1911: Wohn- u.Bürohaus, Wien 1, [[Weihburggasse 10-12]] (Sitz der Ärtzekammer, Zuschreibung fraglich – Entw. Czepa & Wiesbauer?)
'''Andere Bezirke'''
* 1907: Miethaus, Wien 13, [[St. Veitgasse 76]] (Dekor entfernt)
* 1909-1911: Villa, Wien 13, [[Auhofstraße 78A]] (Ausf.; Entw. Architekt Carl Witzmann)
* 1906-1907: Wohnhaus, Wien 16, [[Speckbachergasse 47]] / Seeböckgasse 16
* 1909-1911: Doppelmietvilla, Wien 13, [[Larochegasse 29]]
* 1913: Villa Hofratswitwe Emilie Wachtel, Wien 13, [[Winkelbreiten 6]] (Ausf.; Entw. Karl Fischl)
* 1913: Wohnhaus, Wien 13, Kefergasse (Nr.unbek., Bauh., Entw., Ausf.)
* 1913-1914: Doppelwohnhaus, Wien 13, [[Mantlergasse 16/16A]]
* 1914: Miethaus, Wien 15, Johnstraße (Nr.unbek., Bauh, Entw. und Ausf.)
* 1914-1915: Wohnhäuser, Wien 15, [[Oeverseestraße 35]] u. [[Oeverseestraße 37]]
* 1922: Villa Geyerhof, Wien 18, [[Geyergasse 3]]
* 1907-1908: Volks- und Hauptschule, Wien 16, [[Herbststraße 86]] (Entw. Stadtbauamt?)
* 1909-1912: Altottakringer Pfarrkirche, Wien 16, [[Ottakringerstraße 211]] (Ausf., Entw. Rudolf Wiszkoczil)
* 1912: Pfarrhof in „Zwischenbrücken“, Wien 20, [[Allerheiligenplatz 4]]
* 1913: Amtshaus für den 13.Bezirk, Wien 13, [[Hietzinger Kai 1]] (Ausf., Entw. Stadtbauamt, nach Kriegszerstörungen vereinfachter Wiederaufbau)
* 1913-1914: Volksschule, Wien 11, [[Rzehakgasse 7-9]]
* 1914: Sanatorium, Wien 19, Iglaseegasse (Nr.unbek.)
* 1915: „Mittelstandssanatorium“, Wien 19, [[Hofzeile 5]], [[Hofzeile 7]], [[Hofzeile 9]] (Entw., Bauherr u. Ausf.)
[[Kategorie:Architekten|Gröger]]
[[Kategorie:Architekten|Gröger]]

Aktuelle Version vom 28. März 2020, 10:42 Uhr

  • * 28.04.1874 - † 23.12.1950
  • Geburtsort: Berging bei Ybbs a.d.Donau, NÖ, Land: Österreich, damaliger Name: Österreich-Ungarn
  • Sterbeort: Wien, Land: Österreich
  • Titel: Kommerzialrat, Zivil.Ing.
  • Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
  • Berufsbezeichnung: Baumeister
  • Familiäres Umfeld: Vater: Gustav Gröger (1847-1903), Baumeister
    • Mutter: Emilie, geb. Kepta (1849-1912)
    • Bruder: Gustav Gröger (1875-1958), Baumeister
    • Schwester: Gabriele (Ella, 1882-1962), verehel. Wawrowetz
    • Ehe (1923) mit Alexandrine Katharina, geb. Hofbauer, verw. Fröde (1882-1959)
    • Adoptivsohn: Walter (geb. Fröde, 1908-1982), Dipl.Ing., Baumeister, Archiekt
    • Stiefsohn: Erich Fröde (*ca.1907), Baumeister
  • Bürogemeinschaft: mit Gustav Gröger, ab 1926 zusätzlich mit Franz Wawrowetz

(Auszug aus dem Architekturlexikon)


Mehr zu Gröger im Lexikon des Architekturzentrums Wien:

http://www.architektenlexikon.at/de/183.htm


Projekte im 1. Bezirk

1911: Wohn- u.Bürohaus, Wien 1, Weihburggasse 10-12 (Sitz der Ärtzekammer, Zuschreibung fraglich – Entw. Czepa & Wiesbauer?)


Andere Bezirke

  • 1907-1908: Volks- und Hauptschule, Wien 16, Herbststraße 86 (Entw. Stadtbauamt?)
  • 1909-1912: Altottakringer Pfarrkirche, Wien 16, Ottakringerstraße 211 (Ausf., Entw. Rudolf Wiszkoczil)
  • 1912: Pfarrhof in „Zwischenbrücken“, Wien 20, Allerheiligenplatz 4
  • 1913: Amtshaus für den 13.Bezirk, Wien 13, Hietzinger Kai 1 (Ausf., Entw. Stadtbauamt, nach Kriegszerstörungen vereinfachter Wiederaufbau)
  • 1913-1914: Volksschule, Wien 11, Rzehakgasse 7-9
  • 1914: Sanatorium, Wien 19, Iglaseegasse (Nr.unbek.)
  • 1915: „Mittelstandssanatorium“, Wien 19, Hofzeile 5, Hofzeile 7, Hofzeile 9 (Entw., Bauherr u. Ausf.)