Theresianumgasse 33: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „1861–1862: Palais Hohenlohe, Wien 4, Theresianumgasse 33 (Umgestaltung und Neufassadierung, mit Architekt Karl Tietz)<ref> http://www.architektenlexikon.at/d…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Stadtpalais, Ehem. Palais Dobner-Dobenau, Palais Hohenlohe
1861–1862: Palais Hohenlohe, Wien 4, Theresianumgasse 33 (Umgestaltung und Neufassadierung, mit Architekt Karl Tietz)<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1059.htm</ref>
1861–1862: Palais Hohenlohe, Wien 4, Theresianumgasse 33 (Umgestaltung und Neufassadierung, mit Architekt Karl Tietz)<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1059.htm</ref>


Dieses zweigeschoßige frühhistoristische Palais in Neorenaissance-Formen wurde 1831/32 von Anton Grünn erbaut und 1858–1862 mehrmals erweitert und umgestaltet. Es hat einen fünfzehn Achsen breiten Straßentrakt mit flachen, überhöhten Mittelrisaliten und einem Balkon oberhalb des Eingangsportals. <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Wien/Wieden</ref>
== Quellen ==
[[Kategorie:4. Bezirk - Denkmalschutz]]
[[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:Architekten:Jakob Flucher]]
[[Kategorie:Architekten:Jakob Flucher]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 27. März 2020, 18:33 Uhr

Stadtpalais, Ehem. Palais Dobner-Dobenau, Palais Hohenlohe

1861–1862: Palais Hohenlohe, Wien 4, Theresianumgasse 33 (Umgestaltung und Neufassadierung, mit Architekt Karl Tietz)[1]

Dieses zweigeschoßige frühhistoristische Palais in Neorenaissance-Formen wurde 1831/32 von Anton Grünn erbaut und 1858–1862 mehrmals erweitert und umgestaltet. Es hat einen fünfzehn Achsen breiten Straßentrakt mit flachen, überhöhten Mittelrisaliten und einem Balkon oberhalb des Eingangsportals. [2]



Quellen

Quellen