Kettenbrückengasse 20: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
1912: Doppelwohnhaus, Wien 4, Kettenbrückengasse 20 (mit Franz G.) <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/166.htm</ref> | 1912: Doppelwohnhaus, Wien 4, Kettenbrückengasse 20 (mit Franz G.) <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/166.htm</ref> | ||
Dieses Haus wurde 1912 von Hubert und Franz Gessner erbaut. Es hat einen flachen Mittelerker mit Gitterbalkons in der gekehlten Mittelachse. Der Eingangsbereich weist es farbig verglaste Oberlichten und einen neoklassizistischen Palmettendekor auf. <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Wien/Wieden</ref> | |||
[[Kategorie:4. Bezirk - Denkmalschutz]] | |||
[[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Franz Gessner]] | [[Kategorie:Architekten:Franz Gessner]] |
Aktuelle Version vom 27. März 2020, 18:10 Uhr
1912: Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 4, Kettenbrückengasse 20, mit Hubert Gessner[1] 1912: Doppelwohnhaus, Wien 4, Kettenbrückengasse 20 (mit Franz G.) [2]
Dieses Haus wurde 1912 von Hubert und Franz Gessner erbaut. Es hat einen flachen Mittelerker mit Gitterbalkons in der gekehlten Mittelachse. Der Eingangsbereich weist es farbig verglaste Oberlichten und einen neoklassizistischen Palmettendekor auf. [3]