Gußhausstraße 25: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „Altes Elektrotechnisches Institut der Technischen Universität Dieser große ärarische Zweckbau in späthistoristischen Formen wurde 1900–1903 erbaut. Ein…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Dieser große ärarische Zweckbau in späthistoristischen Formen wurde 1900–1903 erbaut. Ein Risalit tritt seicht hervor, die Attika wurde durch ein Dachgeschoß ersetzt. <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Wien/Wieden</ref>
Dieser große ärarische Zweckbau in späthistoristischen Formen wurde 1900–1903 erbaut. Ein Risalit tritt seicht hervor, die Attika wurde durch ein Dachgeschoß ersetzt. <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Wien/Wieden</ref>
Makart-Atelier, sog. Makartschlössl und Reste des Gusshauses
Vor 1900 befand sich an dieser Stelle das k.u.k. Erzgusshauses. Die dahinterstehende Villa ist das Wohn- und Sterbehaus von Hans Makart.


[[Kategorie:4. Bezirk - Denkmalschutz]]
[[Kategorie:4. Bezirk - Denkmalschutz]]

Version vom 27. März 2020, 18:04 Uhr

Altes Elektrotechnisches Institut der Technischen Universität

Dieser große ärarische Zweckbau in späthistoristischen Formen wurde 1900–1903 erbaut. Ein Risalit tritt seicht hervor, die Attika wurde durch ein Dachgeschoß ersetzt. [1]

Makart-Atelier, sog. Makartschlössl und Reste des Gusshauses

Vor 1900 befand sich an dieser Stelle das k.u.k. Erzgusshauses. Die dahinterstehende Villa ist das Wohn- und Sterbehaus von Hans Makart.


Quellen