Thurngasse 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „Im "Akazienhof" wurde 1917 die erste Wiener Gemeinschaftsküche durch Eugenie Schwarzwald eingerichtet. Die Inneneinrichtung der Institution stammte von …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Im "Akazienhof" wurde 1917 die erste Wiener Gemeinschaftsküche durch [[Eugenie Schwarzwald]] eingerichtet. Die Inneneinrichtung der Institution stammte von [[Adolf Loos]]. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 34</ef>
 
Stadtpalais, Palais Schickh
 
Im "Akazienhof" wurde 1917 die erste Wiener Gemeinschaftsküche durch [[Eugenie Schwarzwald]] eingerichtet. Die Inneneinrichtung der Institution stammte von [[Adolf Loos]]. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 34</ref>
 
Ecke Währinger Straße 22. Erbaut wurde es 1685 als Gartentrakt des Palais von Georg Friedrich Schickh. Es hat eine gut gegliederte Fassade mit stark betonten Fensterbekrönungen.
 
[[Kategorie:9. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:9. Bezirk - Denkmalschutz]]
 
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 22. März 2020, 08:31 Uhr

Stadtpalais, Palais Schickh

Im "Akazienhof" wurde 1917 die erste Wiener Gemeinschaftsküche durch Eugenie Schwarzwald eingerichtet. Die Inneneinrichtung der Institution stammte von Adolf Loos. [1]

Ecke Währinger Straße 22. Erbaut wurde es 1685 als Gartentrakt des Palais von Georg Friedrich Schickh. Es hat eine gut gegliederte Fassade mit stark betonten Fensterbekrönungen.

Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 34