Schützengasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „Schützengasse {| class="wikitable" style="margin: auto" !colspan="2"| {{PAGENAME}} 300px |- | Benennung | 1869 |- | Benannt nach | Einkehrw…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
* [[Schützengasse 1]] | * [[Schützengasse 1]] | ||
* [[Schützengasse 2]] | * [[Schützengasse 2]] - Kino | ||
* [[Schützengasse 3]] | * [[Schützengasse 3]] | ||
* [[Schützengasse 4]] | * [[Schützengasse 4]] |
Version vom 14. März 2020, 11:32 Uhr
Schützengasse
Schützengasse | |
---|---|
Benennung | 1869 |
Benannt nach | Einkehrwirtshaus "Zum Schützen" und dessen Marienstatue |
Bezirk | 3. |
Vorherige Bezeichnungen | - |
Namensgebung und Geschichte
Die Gasse wurde 1969 nach einem hier ansässigen Einkehrwirtshaus "Zum Schützen" benannt. Das Wirtshaus wurde 1865 zerstört. An der Unterführung des Wiener Neustädter Kanals stand einst eine "Maria Schutz"-Statue, es ist auch möglich, dass eine Verballhornung des Wortes "Schutz" zu dem Namen des Straßenverlaufs geführt hatte.
Die Verlängerung bis zur Boerhavegasse wurde erst 1910 vorgenommen, da das Redemptoristinnenkloster (Kloster der Tröster von Gethsemane) teilweise abgerissen wurde. [1]
Häuser der Straße
- Schützengasse 1
- Schützengasse 2 - Kino
- Schützengasse 3
- Schützengasse 4
- Schützengasse 5
- Schützengasse 6
- Schützengasse 7
- Schützengasse 8
- Schützengasse 9
- Schützengasse 10
- Schützengasse 11 - Bundesgymnasium, Gedenktafel von Prof. Zamazal
- Schützengasse 12
- Schützengasse 13
- Schützengasse 14
- Schützengasse 15
- Schützengasse 16
- Schützengasse 17
- Schützengasse 18
- Schützengasse 19
- Schützengasse 20
- Schützengasse 21
- Schützengasse 22
- Schützengasse 23
- Schützengasse 24
- Schützengasse 25
- Schützengasse 26
- Schützengasse 27-29
- Schützengasse 28
- Schützengasse 30
- Schützengasse 31 - Schule