Kategorie:Architekten:Johann Friedl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 27: Zeile 27:
* 1862: Miethaus der Genossenschaft der Spenglerinnung, Wien 5, [[Grüngasse 27]] (Hoftrakt 1911 von Carl Dobek)
* 1862: Miethaus der Genossenschaft der Spenglerinnung, Wien 5, [[Grüngasse 27]] (Hoftrakt 1911 von Carl Dobek)
* 1862: Miethaus, Wien 6, [[Schmalzhofgasse 26]] (2002 abgebrochen)
* 1862: Miethaus, Wien 6, [[Schmalzhofgasse 26]] (2002 abgebrochen)
* 1862–1863: Miethaus, Wien 6, [[Otto Bauer Gasse 25]]
* 1862–1863: Miethaus, Wien 6, [[Otto-Bauer-Gasse 25]]
* 1863–1865: Miethaus, Wien 6, [[Gumpendorfer Straße 69]] / Esterhazygasse 13 / Münzwardeingasse 13 (Dekor abgeschlagen)
* 1863–1865: Miethaus, Wien 6, [[Gumpendorfer Straße 69]] / Esterhazygasse 13 / Münzwardeingasse 13 (Dekor abgeschlagen)
* 1864: Miethaus, Wien 6, [[Gumpendorfer Straße 105]] / Brückengasse 16
* 1864: Miethaus, Wien 6, [[Gumpendorfer Straße 105]] / Brückengasse 16

Aktuelle Version vom 1. März 2020, 11:40 Uhr

  • * 16.07.1812 - † 05.07.1886
  • Geburtsort: Horni Pena, damaliger Name: Ober-Baumgarten, Böhmen, Land: Tschechien, damaliger Name: Kaisertum Österreich

Sterbeort: Wien, damaliger Name: Fünfhaus bei Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Österreich-Ungarn Religionsbekenntnis: Röm. - Kath. Berufsbezeichnung: Stadtbaumeister Familiäres Umfeld: Vater: Simon Fridl, Bauer, Mutter: Anna, geb. Schmid, Bruder: Andreas F. (1830–1891), Baumeister, Ehe mit Theresia geb. Lang (1822–1887), Tochter: Anna, verehel. Schegar (*1846)

(Auszug aus dem Architekturlexikon)


Mehr zu Bohdal im Lexikon des Architekturzentrums Wien:

http://www.architektenlexikon.at/de/1067.htm


Projekte im 1. Bezirk


Andere Bezirke