Kategorie:Architekten:Johann Friedl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „* xxx (Auszug aus dem Architekturlexikon) Mehr zu Friedl im Lexikon des Architekturzentrums Wien: http '''Projekte im 1. Bezirk''' * xxx * xxx * xxx […“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
* xxx
* * 16.07.1812 - † 05.07.1886
* Geburtsort: Horni Pena, damaliger Name: Ober-Baumgarten, Böhmen, Land: Tschechien, damaliger Name: Kaisertum Österreich
Sterbeort: Wien, damaliger Name: Fünfhaus bei Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Österreich-Ungarn
Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
Berufsbezeichnung: Stadtbaumeister
Familiäres Umfeld: Vater: Simon Fridl, Bauer, Mutter: Anna, geb. Schmid, Bruder: Andreas F. (1830–1891), Baumeister, Ehe mit Theresia geb. Lang (1822–1887), Tochter: Anna, verehel. Schegar (*1846)


(Auszug aus dem Architekturlexikon)
(Auszug aus dem Architekturlexikon)


Mehr zu Friedl im Lexikon des Architekturzentrums Wien:
----


http
Mehr zu Bohdal im Lexikon des Architekturzentrums Wien:
 
http://www.architektenlexikon.at/de/1067.htm
 
----


'''Projekte im 1. Bezirk'''
'''Projekte im 1. Bezirk'''


* xxx
* 1861: Miethaus Bötsch, Wien 1, [[Elisabethstraße 12-14]] / Robert Stolz-Platz 2
* xxx
 
* xxx
 
'''Andere Bezirke'''
 
* 1861: Miethaus, Wien 5, [[Wehrgasse 27]]
* 1861: Miethaus, Wien 6, [[Hofmühlgasse 2]] / Linke Wienzeile 104
* 1862: Miethaus der Genossenschaft der Spenglerinnung, Wien 5, [[Grüngasse 27]] (Hoftrakt 1911 von Carl Dobek)
* 1862: Miethaus, Wien 6, [[Schmalzhofgasse 26]] (2002 abgebrochen)
* 1862–1863: Miethaus, Wien 6, [[Otto-Bauer-Gasse 25]]
* 1863–1865: Miethaus, Wien 6, [[Gumpendorfer Straße 69]] / Esterhazygasse 13 / Münzwardeingasse 13 (Dekor abgeschlagen)
* 1864: Miethaus, Wien 6, [[Gumpendorfer Straße 105]] / Brückengasse 16
* 1864: Miethaus, Wien 6, [[Wallgasse 30]]
* 1866: Miethaus, Wien 6, [[Sandwirtgasse 11]]
* 1867: Miethaus, Wien 6, [[Gumpendorfer Straße 63AD]]
* 1867: Miethaus, Wien 5, [[Schönbrunner Straße 100]] / Nevillegasse 1 (Aufstockung; 1843 von Josef Jäckel errichtet)
* 1867: Miethaus, Wien 6, [[Eisvogelgasse 1]]
* 1871: Arbeiter-Wohnhausanlage „Carolinum“, Wien 5, [[Arbeitergasse 22]] / Kohlgasse 37 bis Arbeitergasse 30 / Einsiedlerplatz 7 (Nr. 30 Fassade abgeräumt)
* 1871–1872: Institut der Schulschwestern des 3.Orden des hl. Franziskus Wien 3, [[Apostelgasse 5]] (Umbauten)
* 1873: Miethaus, Wien 4, [[Apfelgasse 6]] / Frankenberggasse 6
* 1874: Miethaus, Wien 5, [[Pilgramgasse 15]]
* 1875: Miethaus, Wien 6, [[Mollardgasse 11]]
* 1876: Miethaus, Wien 5, [[Jahngasse 24]]
* 1876: Miethaus, Wien 4, [[Apfelgasse 1]] / Paniglgasse 11
* 1877: Miethaus, Wien 5, [[Embelgasse 59]]
* 1877: Miethaus, Wien 6, [[Fügergasse 7]] / Millergasse 48
* 1877: Miethaus, Wien 6, [[Millergasse 52]] (nicht erhalten)
* 1877: Miethaus, Wien 6, [[Stumpergasse 61]] / Fügergasse 2
* 1877: Miethaus, Wien 6, [[Turmburggasse 13]]
* 1877: Miethaus, Wien 5, [[Schönbrunner Straße 40]] / Pilgramgasse 9 (Ausf.; Entw.: Carl Langhammer)
* 1878: Miethaus, Wien 5, [[Schönbrunner Straße 39]] (Ausf.; Entw.: Carl Langhammer)
* 1879: Miethäuser, Wien 6, [[Garbergasse 14]] und [[Garbergasse 16]]
* 1880: Miethaus, Wien 6, [[Hirschengasse 3]]
* 1882: Miethaus, Wien 6, [[Spörlingasse 3]] (nicht erhalten)
* 1882: Miethaus, Wien 6, [[Gumpendorfer Straße 149]] (Adaptierung)
* 1882: Miethaus, Wien 9, [[Garnisongasse 8]] / Frankgasse 4 (Aufstockung)
* 1882: Fabriksbau Rich. Ludwig, 6, [[Spörlinggasse 3]] (nicht erhalten)
* 1883: Wohnhaus für den Seidenfabrikant Franz Bujatti, Wien 14, [[Bujattigasse 15]] (nicht erhalten)
* 1883 : Miethaus, Wien 4, [[Pressgasse 26]] / Mühlgasse 27 (Ausf.; Entw.:Carl Langhammer)
* 1884: Miethaus, Wien 2, [[Treustraße 74]]
* 1884: Stall, Kutscherzimmer, Futterraum, zwei Wasserreservoirs, Wien 5, [[Schönbrunner Straße 126]] (früher Hundsthurmerstraße 126, nicht erhalten)
* 1885: Miethaus, Wien 8, [[Burggasse 108]] (Umbauten)
* 1885: Klosterkirche Mutter der Barmherzigkeit der Kongregation der Armen Schwestern von Unserer Lieben Frau, Wien 15, [[Fünfhausgasse 23]] (nach Plänen des Malers Josef Kastner; 1976–1978 wurde die Kirche in einem Neubau integriert)
* 1885: Magazingebäude, Wien 6, [[Liniengasse 33]] (nicht erhalten)
* 1886: Miethaus, Wien 9, [[Beethovengasse 3]] (Adaptierung)
* 1886: Miethaus, Wien 15, [[Kranzgasse 22]] (Aufbau von 3 Stockwerken)
 
 


[[Kategorie:Architekten|Friedl]]
[[Kategorie:Architekten|Friedl]]
[[Kategorie:offen]]

Aktuelle Version vom 1. März 2020, 11:40 Uhr

  • * 16.07.1812 - † 05.07.1886
  • Geburtsort: Horni Pena, damaliger Name: Ober-Baumgarten, Böhmen, Land: Tschechien, damaliger Name: Kaisertum Österreich

Sterbeort: Wien, damaliger Name: Fünfhaus bei Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Österreich-Ungarn Religionsbekenntnis: Röm. - Kath. Berufsbezeichnung: Stadtbaumeister Familiäres Umfeld: Vater: Simon Fridl, Bauer, Mutter: Anna, geb. Schmid, Bruder: Andreas F. (1830–1891), Baumeister, Ehe mit Theresia geb. Lang (1822–1887), Tochter: Anna, verehel. Schegar (*1846)

(Auszug aus dem Architekturlexikon)


Mehr zu Bohdal im Lexikon des Architekturzentrums Wien:

http://www.architektenlexikon.at/de/1067.htm


Projekte im 1. Bezirk


Andere Bezirke