Kategorie:Architekten:Josef Drexler: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „Drexler“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Architekten|Drexler]] | |||
* * 08.02.1850 - † 06.01.1922 | |||
* Geburtsort: Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Kaisertum Österreich | |||
* Sterbeort: Wien, Land: Österreich | |||
* weitere Namen: Drechsler | |||
* Religionsbekenntnis: Röm. - Kath. | |||
* Berufsbezeichnung: Architekt und Stadtbaumeister | |||
* Familiäres Umfeld: Vater: Johann Drechsler († 1894), Bautischlermeister und Steigengeländerhersteller (1859 Namensänderung auf Drexler), Mutter: Anna geb. Gressl, (1859 Namensänderung auf Kressl) | |||
1.Ehe (1882) mit Josepha geb. Kriegler (1862-1883) | |||
2.Ehe (1896) mit Irma Theresia geb. Biehler (1862-1934) | |||
Kinder 1.Ehe: totgeborener Knabe (1883) | |||
2.Ehe: Beatrix (1897-1913); Bruno Georg Josef (1898-1935), Ingenieur; Melanie Rosa Irmina (1902-1965); Maria Friederike Karoline (*1903), verehel. Jellinek | |||
Bruder: Anton D. (1858-1940), Architekt | |||
* Bürogemeinschaft: 1884-1912 Brüder (Gebrüder) Drexler, Architekten und Stadtbaumeister, Wien 3, Löwengasse 34 | |||
(Auszug aus dem Architekturlexikon) | |||
---- | |||
Mehr zu Drexler im Lexikon des Architekturzentrums Wien: | |||
http://www.architektenlexikon.at/de/98.htm | |||
---- | |||
'''Projekte im 1. Bezirk''' | |||
* | |||
'''Andere Bezirke''' | |||
* 1885-1887: [[Galopprennbahn Freudenau]], Wien 2, Ausstellungsstraße (Um- und Neubauten) mit Anton Drexler | |||
* 1892: Wohnhaus, Wien 8, [[Josefsgasse 11]] / Langegasse 18 mit Anton Drexler | |||
* 1892: Miethaus „Columbus-Hof“ und Restauration, Wien 10, [[Columbusplatz 6]] mit Anton Drexler | |||
* 1892: [[Zirkus Busch]], Wien 2, Ausstellungsstraße (zerstört) mit Anton Drexler | |||
* 1894: Miethaus, Wien 20, [[Wallensteinplatz 2]] mit Anton Drexler | |||
* vor 1894: „Karl Meissl‘sches Stiftunghaus“, Wien 2, [[Castellezgasse 2]] mit Anton Drexler | |||
* 1887-1888: Miethäuser, Wien 10, [[Keplerplatz 2]] und [[Keplerplatz 3]] | |||
* 1897: Wohnhaus, Wien 14, [[Schanzstraße 37]] mit Anton Drexler | |||
* 1897: Pav. der Stadt Wien (Wettbewerb 1.Preis), weitere Ausstellungsgebäude sowie ein Wetterhäuschen (heute im Wertheimsteinpark Wien 19) für die Kaiser-Jubiläums-Ausstellung in Wien 1898 mit Anton Drexler | |||
* vor 1898: Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 8, [[Lerchenfelderstraße 16]] / Neudeggergasse mit Anton Drexler | |||
* 1898-1901: Wiener Molkerei, Wien 2, [[Molkereistraße 1]] (teilweise Umbau zu Wohnungen) mit Anton Drexler | |||
* vor 1899: Miethaus, Wien 5, [[Schönbrunnerstraße 119-121]] (= Am Hundsturm 7) mit Anton Drexler | |||
* 1898-1899: Kaiser Franz Josef Jubiläumsschule, Wien 21, [[Deublergasse 21]] (heute Franz Jonas Europaschule; Wettbewerb, prämiert) mit Anton Drexler | |||
* 1899: Miethaus, Wien 5, [[Hamburgerstraße 12]] | |||
* 1899: Miethaus, Wien 8, [[Kochgasse 3-5]] mit Anton Drexler | |||
* 1900: Vereinshaus der k.k. Land- und Forstwirtschaftlichen Gesellschaft, Wien 1, [[Schauflergasse 6]] (Wettbewerb, prämiert; nach Kriegsschäden vereinfachte Wiederinstandsetzung) mit Anton Drexler | |||
* 1900: Wohn- und Geschäftshaus „Zum Walfisch“, Wien 7, [[Kellermanngasse 5]] mit Anton Drexler | |||
* 1901: Miethaus, Wien 3, [[Matthäusgasse 8]] / Kolonitzgasse 4 (Atelier der Brüder Drexler) mit Anton Drexler | |||
* 1901-1903: Rathaus Floridsdorf, Wien 21, [[Am Spitz 1]] (heute Bezirksamt, Wettbewerb, prämiert) mit Anton Drexler | |||
* 1902: Wohnhauskomplex, Wien 5, [[Christophgasse 4]], [[Christophgasse 6]] und [[Bräuhausgasse 43]] mit Anton Drexler | |||
* 1905: Straßenhof, Wien 3, [[Radetzkystraße 25-27]] mit Anton Drexler | |||
* 1906-1911: Miethäuser, Wien 3, [[Rudolf von Alt-Platz 4]], [[Rudolf von Alt-Platz 5]], [[Rudolf von Alt-Platz 7]] mit Anton Drexler | |||
* 1908: ehem. Poststation „Rendezvous“, Wien 21, [[Brünnerstraße 311]] (Umbau, heute Privatvilla) mit Anton Drexler | |||
* 1908-1909: Wohn- u. Geschäftshaus, Palais des Beaux Arts, Wien 3, [[Löwengasse 47-47A]] mit Anton Drexler | |||
* 1908-1909: Miethaus und Sparkassa, Wien 19, [[Gatterburggasse 23]] mit Anton Drexler | |||
* 1908-1909: Miethaus, Wien 19, [[Gatterburggasse 25]] mit Anton Drexler | |||
* 1909: Miethaus, Wien 3, [[Weißgerberlände 52]] mit Anton Drexler | |||
* 1910: Miethaus, Wien 3, [[Kollergasse 16]] mit Anton Drexler | |||
* 1910: Miethäuser, Wien 3, [[Weißgerberlände 40]] und [[Weißgerberlände 42]] mit Anton Drexler | |||
* 1910: Miethaus, Wien 3, [[Weißgerberlände 50]] / Kegelgasse 44 mit Anton Drexler | |||
* 1910: [[Wiener Trabrennverein]], Krieau, Wien 2, Trabrennstraße / Nordportalstraße (Wettbewerb, 2.Preis, Ausführung von Wohngebäuden und Stallungen) mit Anton Drexler | |||
* 1911: Miethaus, Wien 3, [[Dampfschiffstraße 20]] / Obere Weißgerberstraße 19 (mit G. Holaubek) mit Anton Drexler | |||
* 1911: Miethaus, Wien 3, [[Untere Weißgerberstraße 49-51]] / Paracelsusgasse 8 mit Anton Drexler | |||
* 1912: Miethaus, Wien 2, [[Franzensbrückenstraße 16]] mit Anton Drexler | |||
* 1912: Miethaus, Wien 2, [[Zirkusgasse 36]] / Rotensterngasse 28 mit Anton Drexler | |||
* 1912: Wohnhaus, Wien 19, [[Krottenbachstraße 1]] / Billrothstraße 63 mit Anton Drexler | |||
* 1912: Miethaus, Wien 19, [[Osterleitengasse 2]] / Döblinger Hauptstraße mit Anton Drexler | |||
* weitere Wohnhäuser und Villen in Wien sowie im Bereich der österr.-ungar. Monarchie mit Anton Drexler | |||
* o.J.: Pavillon der Wiener Molkerei, Hygiene-Ausstellung mit Anton Drexler | |||
* weitere Fabriksbauten in Wien sowie im Bereich der österr.-ungar. Monarchie mit Anton Drexler | |||
[[Kategorie:Architekten|Drexler Josef]] |
Version vom 9. Februar 2020, 11:05 Uhr
- * 08.02.1850 - † 06.01.1922
- Geburtsort: Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Kaisertum Österreich
- Sterbeort: Wien, Land: Österreich
- weitere Namen: Drechsler
- Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
- Berufsbezeichnung: Architekt und Stadtbaumeister
- Familiäres Umfeld: Vater: Johann Drechsler († 1894), Bautischlermeister und Steigengeländerhersteller (1859 Namensänderung auf Drexler), Mutter: Anna geb. Gressl, (1859 Namensänderung auf Kressl)
1.Ehe (1882) mit Josepha geb. Kriegler (1862-1883) 2.Ehe (1896) mit Irma Theresia geb. Biehler (1862-1934) Kinder 1.Ehe: totgeborener Knabe (1883) 2.Ehe: Beatrix (1897-1913); Bruno Georg Josef (1898-1935), Ingenieur; Melanie Rosa Irmina (1902-1965); Maria Friederike Karoline (*1903), verehel. Jellinek Bruder: Anton D. (1858-1940), Architekt
- Bürogemeinschaft: 1884-1912 Brüder (Gebrüder) Drexler, Architekten und Stadtbaumeister, Wien 3, Löwengasse 34
(Auszug aus dem Architekturlexikon)
Mehr zu Drexler im Lexikon des Architekturzentrums Wien:
http://www.architektenlexikon.at/de/98.htm
Projekte im 1. Bezirk
Andere Bezirke
- 1885-1887: Galopprennbahn Freudenau, Wien 2, Ausstellungsstraße (Um- und Neubauten) mit Anton Drexler
- 1892: Wohnhaus, Wien 8, Josefsgasse 11 / Langegasse 18 mit Anton Drexler
- 1892: Miethaus „Columbus-Hof“ und Restauration, Wien 10, Columbusplatz 6 mit Anton Drexler
- 1892: Zirkus Busch, Wien 2, Ausstellungsstraße (zerstört) mit Anton Drexler
- 1894: Miethaus, Wien 20, Wallensteinplatz 2 mit Anton Drexler
- vor 1894: „Karl Meissl‘sches Stiftunghaus“, Wien 2, Castellezgasse 2 mit Anton Drexler
- 1887-1888: Miethäuser, Wien 10, Keplerplatz 2 und Keplerplatz 3
- 1897: Wohnhaus, Wien 14, Schanzstraße 37 mit Anton Drexler
- 1897: Pav. der Stadt Wien (Wettbewerb 1.Preis), weitere Ausstellungsgebäude sowie ein Wetterhäuschen (heute im Wertheimsteinpark Wien 19) für die Kaiser-Jubiläums-Ausstellung in Wien 1898 mit Anton Drexler
- vor 1898: Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 8, Lerchenfelderstraße 16 / Neudeggergasse mit Anton Drexler
- 1898-1901: Wiener Molkerei, Wien 2, Molkereistraße 1 (teilweise Umbau zu Wohnungen) mit Anton Drexler
- vor 1899: Miethaus, Wien 5, Schönbrunnerstraße 119-121 (= Am Hundsturm 7) mit Anton Drexler
- 1898-1899: Kaiser Franz Josef Jubiläumsschule, Wien 21, Deublergasse 21 (heute Franz Jonas Europaschule; Wettbewerb, prämiert) mit Anton Drexler
- 1899: Miethaus, Wien 5, Hamburgerstraße 12
- 1899: Miethaus, Wien 8, Kochgasse 3-5 mit Anton Drexler
- 1900: Vereinshaus der k.k. Land- und Forstwirtschaftlichen Gesellschaft, Wien 1, Schauflergasse 6 (Wettbewerb, prämiert; nach Kriegsschäden vereinfachte Wiederinstandsetzung) mit Anton Drexler
- 1900: Wohn- und Geschäftshaus „Zum Walfisch“, Wien 7, Kellermanngasse 5 mit Anton Drexler
- 1901: Miethaus, Wien 3, Matthäusgasse 8 / Kolonitzgasse 4 (Atelier der Brüder Drexler) mit Anton Drexler
- 1901-1903: Rathaus Floridsdorf, Wien 21, Am Spitz 1 (heute Bezirksamt, Wettbewerb, prämiert) mit Anton Drexler
- 1902: Wohnhauskomplex, Wien 5, Christophgasse 4, Christophgasse 6 und Bräuhausgasse 43 mit Anton Drexler
- 1905: Straßenhof, Wien 3, Radetzkystraße 25-27 mit Anton Drexler
- 1906-1911: Miethäuser, Wien 3, Rudolf von Alt-Platz 4, Rudolf von Alt-Platz 5, Rudolf von Alt-Platz 7 mit Anton Drexler
- 1908: ehem. Poststation „Rendezvous“, Wien 21, Brünnerstraße 311 (Umbau, heute Privatvilla) mit Anton Drexler
- 1908-1909: Wohn- u. Geschäftshaus, Palais des Beaux Arts, Wien 3, Löwengasse 47-47A mit Anton Drexler
- 1908-1909: Miethaus und Sparkassa, Wien 19, Gatterburggasse 23 mit Anton Drexler
- 1908-1909: Miethaus, Wien 19, Gatterburggasse 25 mit Anton Drexler
- 1909: Miethaus, Wien 3, Weißgerberlände 52 mit Anton Drexler
- 1910: Miethaus, Wien 3, Kollergasse 16 mit Anton Drexler
- 1910: Miethäuser, Wien 3, Weißgerberlände 40 und Weißgerberlände 42 mit Anton Drexler
- 1910: Miethaus, Wien 3, Weißgerberlände 50 / Kegelgasse 44 mit Anton Drexler
- 1910: Wiener Trabrennverein, Krieau, Wien 2, Trabrennstraße / Nordportalstraße (Wettbewerb, 2.Preis, Ausführung von Wohngebäuden und Stallungen) mit Anton Drexler
- 1911: Miethaus, Wien 3, Dampfschiffstraße 20 / Obere Weißgerberstraße 19 (mit G. Holaubek) mit Anton Drexler
- 1911: Miethaus, Wien 3, Untere Weißgerberstraße 49-51 / Paracelsusgasse 8 mit Anton Drexler
- 1912: Miethaus, Wien 2, Franzensbrückenstraße 16 mit Anton Drexler
- 1912: Miethaus, Wien 2, Zirkusgasse 36 / Rotensterngasse 28 mit Anton Drexler
- 1912: Wohnhaus, Wien 19, Krottenbachstraße 1 / Billrothstraße 63 mit Anton Drexler
- 1912: Miethaus, Wien 19, Osterleitengasse 2 / Döblinger Hauptstraße mit Anton Drexler
- weitere Wohnhäuser und Villen in Wien sowie im Bereich der österr.-ungar. Monarchie mit Anton Drexler
- o.J.: Pavillon der Wiener Molkerei, Hygiene-Ausstellung mit Anton Drexler
- weitere Fabriksbauten in Wien sowie im Bereich der österr.-ungar. Monarchie mit Anton Drexler
Seiten in der Kategorie „Architekten:Josef Drexler“
Folgende 47 Seiten sind in dieser Kategorie, von 47 insgesamt.