Operngasse 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
== Das Haus, Österreichisches Volksliedwerk - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus, Österreichisches Volksliedwerk - Architektur und Geschichte ==


Informationen folgen in Kürze
Der Sitz des Österreichischen Volksliedwerks wurde 1862 durch Johann Romano und August Schwendenwein errichtet.
<ref> xxx  </ref>
Das Bürogebäude wurde zwischen 1951 und 1964 für die Wr. Städtische Versicherung durch Erich Boltenstern umgebaut. <ref>http://www.architektenlexikon.at/de/1367.htm</ref>




Zeile 39: Zeile 39:
[[Kategorie:Architekten:August Schwendenwein ]]
[[Kategorie:Architekten:August Schwendenwein ]]
[[Kategorie:Architekten:Erich Boltenstern]]
[[Kategorie:Architekten:Erich Boltenstern]]
[[Kategorie:offen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 25. Januar 2020, 07:41 Uhr

Haus: Operngasse 6 Grund-Informationen
Operngasse 10.JPG
Aliasadressen =Operngasse 6
Ehem. Konskriptionsnummer 1298
Baujahr 1862-1863 / Umbau 1953
Architekt Johann Romano, August Schwendenwein / Umbau: Erich Boltenstern


Das Haus, Österreichisches Volksliedwerk - Architektur und Geschichte

Der Sitz des Österreichischen Volksliedwerks wurde 1862 durch Johann Romano und August Schwendenwein errichtet. Das Bürogebäude wurde zwischen 1951 und 1964 für die Wr. Städtische Versicherung durch Erich Boltenstern umgebaut. [1]



Gehe weiter zu Operngasse 7

Gehe zurück zu Operngasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen